5 Tipps von Maria Mayr-Muñoz
Prokuristin des Schloss Schönbrunn
Maria Mayr-Muñoz, zweifache Mutter, ist 1961 in Wien geboren, wo sie nach dem WU-Studium in der damaligen Creditanstalt-Bankverein die Berufslaufbahn begann. Dann folgten einige Jahre in Salzburg und Venezuela. Seit 2010 ist sie wieder in Wien sesshaft und in der Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsGmbH. tätig, seit 2014 als Prokuristin. Die Zeit zum Lesen ist knapp, die Auswahl der Lektüre passt Dank eines ausgeprägten Interesses an historischen Themen zum beruflichen Umfeld. Für die StadtSpionin präsentiert Maria Mayr-Muñoz ihre fünf Lieblingsbücher.
Vocelka/Mutschlechner | "Franz Joseph 1830-1916" (Ausstellungskatalog)
Maria Mayr-Muñoz: "Der Band bietet eine lesenswerte Sammlung von Essays von Historikern und anderen Fachleuten, die Franz Joseph aus verschiedensten Perspektiven beleuchten. Ein gut gelungenes Mosaik über eine facettenreiche Persönlichkeit. Empfehlenswert nicht nur für Geschichts-Interessierte. Ergänzt ist der Essay-Band auch durch einen bildreich gestalteten Objekt-Teil, in dem alle Exponate der Ausstellung beschrieben sind."
Verlagsinfo: 2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag Kaiser Franz Josephs, der die Habsburgermonarchie fast sieben Jahrzehnte lang regierte. Mit 18 Jahren zur Herrschaft gekommen, wurde er im Lauf seines Lebens zu einem Symbol der Habsburgermonarchie und ihres Zusammenhaltes. Seine Politik allerdings ließ viele der Probleme dieses komplizierten Staates ungelöst und trug damit in langer Sicht zu deren Scheitern bei. Der Band widmet sich dem Leben und der Person des Kaisers in allen Facetten: als Privatmann und leidenschaftlicher Jäger, als Staatsmann und Kriegsherr, als Ehemann und Vater. Der großzügig bebilderte Katalog bietet dank einer Fülle von Essays namhafter Fachleute den aktuellsten Stand der Forschung zum „ewigen Kaiser“.
Verlag: Brandstätter
Eva-Maria Popp |
„Kaiser für Kinder“
Maria Mayr-Muñoz: "Man kann nicht früh genug anfangen, Kinder für Geschichte zu interessieren. Dieses besonders ansprechend gestaltete Buch ist dafür hervorragend geeignet. Denn wenn Franziska und Joseph mit Onkel Georg Schloß Schönbrunn besuchen, gibt es viel zu entdecken. Was heisst eigentlich k.u.k.? Wie war der Alltag eines Prinzen? Illustriert ist dieser interaktive Spaziergang durch die Geschichte vom achtjährigen Niklas Nolte."
Verlagsinfo: Bei einem Besuch im Schloss Schönbrunn unternehmen die Kinder Franzi und Jo eine spannende Reise in die Vergangenheit, bei der sie viel über das lange und ereignisreiche Leben Kaiser Franz Josephs erfahren. Verbunden mit dieser Lebensgeschichte ist die kindgerechte Vermittlung von interessanten geschichtlichen Daten und Fakten zur Habsburgermonarchie.
Verlag: Basic Erfolgsmanagement
Jörg Greifeneder | „Schönbrunn Handbuch“
Maria Mayr-Muñoz: "Dieses Buch ist die perfekte Anleitung für aktive Freizeitbeschäftigung, auch wenn man - so wie ich - nicht besonders kreativ und schon gar nicht künstlerisch talentiert ist. Seit meinem Zeichenunterricht habe ich nicht mehr gezeichnet, aber mit diesem „Handbuch“ macht es wirklich Spaß, den Anleitungen zu folgen und es einfach mal ausprobieren. Ein Geschenk-Tipp für jedes Alter!"
Verlagsinfo: Dieses Kunstbuch ist ideal für alle (ohne Altersgrenze), die gerne zeichnen, malen oder designen. Male deinen eigenen künstlerischen Rundgang durch das einzigartige Schloss Schönbrunn, seinen prachtvollen Park und den faszinierenden Tiergarten!
Gestalte dein eigenes Schloss, lass deiner Fantasie freien Lauf!
Verlag: Schloß Schönbrunn Kultur- & Betriebs GmBH
Gerhard Fritsch: |
„Moos auf den Steinen"
Maria Mayr-Muñoz: "Ein schicksalhaftes Zusammentreffen in einem verfallenden Marchfeldschloss, dessen Rettung geplant wird. Handelt es sich um Schloss Niederweiden? Neben den Bemühungen um die Erhaltung eines „Kleinods österreichischer Baukunst“ kommen auch zwischenmenschliche Themen nicht zu kurz. Auch wenn der Roman in der Nachkriegszeit angesiedelt ist, fühlte ich mich beim Lesen in eine längst vergangene Welt versetzt. 1968 wurde der Roman mit Erika Pluhar als Hauptdarstellerin verfilmt. Und Schloss Niederweiden erstrahlt heute in neuem Glanz."
Verlagsinfo: Moos auf den Steinen, der erste Roman von Gerhard Fritsch (1924-1969), erschien im Frühjahr 1956. Er gilt als das Buch, in dem sein Autor zum Erben österreichischer Tradition avanciert: Der ehemalige k. u. k.-Offizier und Schloßbesitzer Baron Suchy-Sternberg und der jüdische Schriftsteller Lichtblau, heimgekehrter Emigrant, repräsentieren, als Komplementärfiguren, ein vergangenes, untergegangenes Österreich.
Verlag: Korrektur Verlag
Martin Haidinger: | „Franz Josephs Land“
Maria Mayr-Muñoz: "Der Geschichtsunterricht in der Schule ist schon ein wenig her? Auf rund 300 Seiten gibt es vom Radiojournalisten Martin Haidinger einen unheimlich unterhaltsamen Schnellsiederkurs vom Ötzi bis zu Franz Joseph. Dabei ist das Buch nicht nur für das Gedenkjahr 2016 und Franz Joseph geeignet. Auch über Maria Theresia, die 2017 ihren 300. Geburtstag feiert, finden sich viele unterhaltsame Geschichten."
Verlagsinfo: „Österreich-Ungarn, das ist jenes Stück Erde, das der liebe Gott Kaiser Franz Joseph anvertraut hat“, meinte einst der Schriftsteller Joseph Roth. Ist das alles? Nein! Österreich hat im Mittelalter als kleines Gebiet namens „Ostarrichi“ rund um Neuhofen an der Ybbs angefangen und wurde erst später zum Familiennamen der Habsburger. Wie ein heißes Eisen wurde Österreich von vielen Schmieden immer neu zurechtgehämmert – ein Objekt staatsmännischer Handwerkskunst. 100 Jahre nach dem Tod des stilprägenden Monarchen Franz Joseph unternimmt Martin Haidinger einen rasanten Ritt durch die Jahrhunderte und malt Österreichs Geschichte in funkelnden Farben. Eine Geschichte über die Urgründe der austriakischen Mentalität, jenseits von Nostalgie und Sisi-Trubel – für alle, die bislang glaubten, Österreich zu kennen.
Verlag: Amalthea Verlag
[ zurück zum Start]
BISHER ERSCHIENEN
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
5 Tipps von Sudabeh Mortezai
5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
5 Tipps von Silvia Gattin
5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
5 Tipps von Ines Hofbaur
5 Tipps von Maria Mayr-Munoz
5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer
5 Tipps von Julia Nauhaus
5 Tipps von Daniela Emminger
5 Tipps von Birgit Kuras
5 Tipps von Zoe Straub
5 Tipps von Hertha Kratzer
5 Tipps von Martina Ebm
5 Tipps von Paula Bolyos
5 Tipps von Eva Herzig
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky