Stadtgespräch


Wäsche aufhängen ist tabu!

Frenzi Rigling im Interview

Die Künstlerin Frenzi Rigling (52) beschäftigt sich in ihren Werken oft mit Kleidung und Textilien, die sie einem spannenden Wandlungsprozess unterwirft. Mit der StadtSpionin sprach die gebürtige Schweizerin über Wiener Wäschemadeln und die Ungehörigkeit, Wäsche aufzuhängen.

Interview: Frenzi Rigling
Frenzi Rigling, Künstlerin, beim Nähen eines riesigen Teppichs aus Kleidungsstücken
StadtSpionin:
Stimmt es, dass Sie jeden Tag aufzeichnen, was Sie anhaben?
Frenzi Rigling: Ja. Seit 2004. Also seit sechs Jahren jeden Tag. 2009 war ich zu wenig diszipliniert, da hab ich’s nicht geschafft. Aber das vervollständige ich dann rückwirkend.
Und am Anfang haben Sie immer vergessen, die Unterwäsche mitzuzeichnen, oder?
Ja, das ist mir gar nicht aufgefallen. Irgendwann hat mich das mal jemand gefragt: „Sag, trägst du keine Unterwäsche?“. Ja natürlich trage ich welche. Aber das ist so meine Art zu arbeiten: Ich bin keine, die von vornherein exakt plant und dann ausführt, sondern ich beginne einfach und dann änder ich das halt auch mal.
Wie lang brauchen Sie denn für so ein Blatt?
Ganz unterschiedlich. Wenn’s mir Spaß macht, dann brauche ich länger, weil dann geh ich ins Detail und zeichne auch die Muster und so. Und wenn’s mich nervt, dann hab ich’s in fünf Minuten. Also kein Muster und gar nichts!
Frenzi RiglingNach dem Motto „Heut trage ich uni“?
Ja genau, wochenlang nur linear.
Textilien, Stoffe, Kleidung kommen in Ihren Arbeiten immer wieder vor. Sie bauen Berge aus verknoteter Wäsche, nähen Teppiche so groß wie ein Haus - was ist das Faszinierende am Textilen?
Unterschiedliche Gründe. Ich habe in Zürich begonnen, Textildesign zu studieren, habe dann aber gewechselt, weil’s mir zu langweilig war – zu Zeichenlehre. Meine Mutter war Schneiderin. Und jetzt im Nachhinein merke ich, dass ich dieses „Stoffliche“, dieses Erleben des Materials, von meiner Mutter habe, obwohl sie dann ja nicht mehr als Schneiderin gearbeitet hat.
Was mir wahnsinnig gefällt, ist außerdem das sorgfältige Herstellen von Alltags-Gegenständen, mit einem immensen, immensen Aufwand. So wie die schönen Stickereien in Rumänien oder Russland. Wir hier haben das ja nicht oder nicht mehr. Du klöppelst dir eine Spitze und dann stirbst du, weil du dein Leben lang daran gearbeitet hast.
Abgesehen davon bin ich auch einfach jemand, der immer gerne vorhandene Sachen verwertet, ich bin halt auch so eine schweizerische Verwertungs-Maschine.
Sie leben in Wien, kommen ja aber ursprünglich aus der Schweiz.
Aus Schaffhausen. Dann hab ich in Zürich studiert und später an der Kunstgewerbeschule in Zürich unterrichtet. Und dann hab ich mir gedacht, ich würde eigentlich gerne Malerei studieren und vielleicht mal in eine Meisterklasse nach Wien gehen. Als ich dann da war, hat mich das überhaupt nicht mehr interessiert. Aber ich habe meinen späteren Mann kennengelernt.
Sie sind also wegen der Liebe in Wien?
Genau. Also zuerst bin ich gekommen wegen was anderem, aber geblieben wegen der Liebe.
Sie haben dann auch zwei Kinder bekommen, zwei Söhne. Hat das auf Ihre Kunst einen Einfluss gehabt?
Ja, meine Arbeiten wurden ganz anders. Ich hab mich total verändert in der Art der Arbeit.
Durch die Kinder?
Ja. Von dem Moment an habe ich zum Beispiel nur noch mit schwarzer Tusche gearbeitet. Ich weiß gar nicht, warum. Ich hatte das Gefühl, das geht am schnellsten, das entspricht mir in meiner Situation mit einem kleinen Kind am ehesten. Ich bin mit diesen Arbeiten dann nach Schaffhausen gefahren, weil ich dort zu einem Preis eingeladen war. Und da hat es dann geheißen: Das ist ja eine Katastrophe! Die Kuratorin sagte zu mir nur: „Familie und Kunst geht nicht!“
Die Leute fanden, das ist abscheulich, was ich mache.
Und empfinden Sie selbst es  jetzt, fast zwanzig Jahre später, auch als abscheulich?
Nein! Ich finde, es war irrsinnig spröde.
Aber das ist doch eine Qualität!
Ja, aber damals wollten die das nicht! Ich hab mich dann zurückgezogen und mit der Frenzi RiglingFotografie begonnen. Abfall und den täglich anfallenden Bio-Müll fotografiert, irgendwo am Land. Ich nannte das "Protokolle". Aber auch das fanden die Kuratoren wieder eine Katastrophe! (Lacht)
Weil Sie sich mit dem Alltäglichen beschäftigt haben?
Im Kunstbetrieb ist das wirklich eine heikle Sache. Das ist ein Tabuthema, wenn man sich als Künstlerin, die Kinder hat und verheiratet ist, dann auch noch mit dem Alltag beschäftigt. Da gilt man dann ganz schnell als Hausfrau, die Kunst machen will.
Ist die Ablehnung durch Kuratoren eigentlich frustrierend? Oder gehört das dazu?
Auf meine Arbeit hat es keinen Einfluss.
Vielleicht ist mein einziges Verdienst als Künstlerin, dass ich mich in meinem Alter immer noch träumerisch um die Sachen kümmere, die mich interessieren. Eigentlich könnte man sagen, ich hab ein irrsinniges Glück, dass ich mich nirgends anpassen muss. Und wenn ich Installationen mit den verknoteten Wäschestücken mache, hat das ja für mich überhaupt nichts mehr zu tun mit dem Hausfrausein. Ich bin halt jemand, der sich gerne mit Textilien beschäftigt - und ich seh den Sinn nicht darin, warum ich mich mit anderen Textilien beschäftigen sollte, als denen, die ich ständig vor der Nase habe.
Rührt daher auch Ihr derzeitiges Interesse an den Wiener Wäschemadeln?
Ja. Ich bin bei Recherchen draufgekommen, dass in der Alserbachstraße, wo ich wohne, früher die Wiener Wäscherinnen waren. Es gab welche im 6. Bezirk am Wienfluss und im Neunten beim Alserbach. Das waren die zwei Flüsse in Wien, wo gewaschen wurde. Da hatten die ihre Häuser, die waren da ja quasi kaserniert.
Was heißt das denn?
Es gab große Zinshäuser, wo nur Wäscherinnen gewohnt haben. Weil die so einen Lärm gemacht haben und es so heiß war. Die haben Wasser gekocht die ganze Zeit, die haben die Wäsche geschlagen und beim Schlagen haben sie scheinbar gesungen.
Aber sie waren wirklich selbständig, haben einen Beruf gehabt, ihr eigenes Geld verdient. Einige haben auch als Prostituierte gearbeitet. Und sie waren oft sehr mächtig. Standen zwar auf der untersten Stufe der Hierarchie, wussten aber gleichzeitig irrsinnig viel über all diese Leute, für die sie Wäsche machten. Die Wäscherinnen haben in den Kleidungsstücken „gelesen“, die sie bekommen haben. Die wussten immer als erstes, wer schwanger ist, wer gebären wird, was in den Familien läuft.
Bei Ihrer letzten Ausstellung haben Sie darauf ja Bezug genommen – und Wäsche aufgehängt.
Ja. Eine ganze Reihe von Künstlern war eingeladen, in den etwas altmodischen Interview: Frenzi Rigling
Frenzi Rigling hängte riesige Wäschestücke in den Garten des Bezirksmuseums Floridsdorf
Bezirksmuseen einen Monat lang „Spuren zu legen“. Ich habe dafür eine fiktive Figur erfunden: Lotte S. Die war in meiner erfundenen Biografie auch eine Wäscherin und Prostituierte – und eine Geliebte Hitlers. Im Bezirksmuseum Floridsdorf habe ich eine Vitrine befüllt mit den angeblichen Liebesgaben Hitlers – Aquarellen, Taschentüchern und so. Und im Garten habe ich Wäsche aufgehängt. Das waren riesige Wäschestücke, also wirklich groß, so dass man eigentlich nicht denken konnte, es sind normale Wäschestücke. Dafür hab ich große Tischtücher und Bettlaken gesammelt, die Flecken haben, die man nicht mehr rausbringt. Ganz viele Frauen haben ja so was zu Hause, aber brauchen sie nicht. Und die hab ich zusammengenäht.
Und damit für einen mittleren Skandal gesorgt! Was ist passiert?
(Lacht.) Ich habe mir das sehr schön vorgestellt: die riesige Wäsche flattert im Wind vor dem gelben Schlösschen, in dem das Museum untergebracht ist. Ein Wäsche-Stück war allein schon ungefähr acht Meter lang und drei Meter hoch. Das war so schwer, dass wir ein Stahlseil als Wäscheleine spannen mussten. Und weil es in den Tagen sehr windig war, musste ich die Wäsche am Stahlseil festnähen, damit sie nicht davon fliegt.
Aber schon vor der Vernissage war die Wäsche runtergerissen und niemand wusste, wo sie ist!
Die Wäsche war heruntergerissen?
In dem Schloss sind noch andere Institutionen untergebracht und die Menschen haben sich irrsinng aufgeregt, dass da Wäsche hängt. Bis zum Bezirksamt haben die sich durchtelefoniert und waren total erbost: „Da hängt Wäsche in unserem Garten!“ Und es war dann so, dass eine Frau, die dort arbeitet, ich glaube vom Pensionistenverband, mit einer Putzfrau in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die Wäsche heruntergerissen hat.
Aber die war ja festgenäht?
Ja, fragen Sie mich nicht, wie die das gemacht haben. Das war sicher aufwendig! Die Wäsche, die man dann zusammengewurschtelt in einer Kammer gefunden hat, war zerissen. Zur Vernissage hatte ich sie dann wieder gewaschen und restauriert und aufgehängt – aber ich habe immer nur gehört: „Ja, aber das geht nicht, das ist ein denkmalgeschütztes Haus!“.
Interview: Frenzi Rigling
Berge aus verknoteten Wäschestücken
Das ist ja ganz komisch - Wäsche aufhängen ist doch das Natürlichste überhaupt, das macht ja jede/r ständig.

Das ist interessant, oder? Geh mit Fotos von nackten Frauen wohin und kein Mensch regt sich auf! Aber Wäsche aufhängen ist tabu! Das ist schon extrem...
Sehen Sie selbst Ihre Kunst eigentlich als feministisch?
Ich weiß nicht, ob man das heutzutage noch in solchen Kategorien beschreiben kann. Aber ich würde mich als feministisch bezeichnen. Und ich glaube schon, dass ich feministische Kunst mache.


Sabine Maier
(Oktober 2010)
Share


Nach oben                                                                                                   

KONTAKT
Frenzi Rigling

www.frenzirigling.info

Fotos: Frenzi Rigling

 

 

[ zurück zum Start]

BISHER ERSCHIENEN

Isabell Claus, Gründerin thinkers.ai

Sandra Scheidl, Köchin

Marlene Kelnreiter, Käsemacherin

Doris Pulker-Rohrhofer, Geschäftsführerin Hafen Wien

Lisz Hirn, Philosophin und Publizistin

Carla Lo, Landschaftsarchitektin

Ulli Gladik, Dokumentarfilmemacherin

Katharina Rogenhofer, Sprecherin Klimavolksbegehren

Barbara van Melle, Slow Food-Botschafterin

Ilse Dippmann, Frauenlauf-Gründerin

Clara Luzia, Singer-Songwriterin

May-Britt Alróe-Fischer, Leiterin des Modepalast

Anita Zieher, Schauspielerin & Theatermacherin

Clara Akinyosoye, Chefredakteurin "fresh"

Elis Fischer, Krimi-Autorin

Cecily Corti, Obfrau von VinziRast

Barbara Glück,
Leiterin KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Ingrid Mack, Erotikfachfrau und Besitzerin von "Liebenswert"

Petra Jens, Fußgängerbeauftragte

Ursula Kermer, Gründerin Muu-Design

Nathalie Pernstich, "Babette's"-Inhaberin & Gewürzpäpstin

Stefanie Oberlechner, Donau-Schiffskapitänin

Christine Kintisch, ehemalige Leiterin der BAWAG Contemporary

Anette Beaufays, Leiterin der Art for Art Kostümwerkstätte

Annemarie Harant, Gründerin der "Erdbeerwoche"

Ulli Schmidt, Geschäftsführerin der Wiener Tafel

Kathi Macheiner, Mode-Designerin "sixxa"

Nuschin Vossoughi,
Chefin Theater am Spittelberg

Claudia Krist-Dungl, Geschäftsführerin des Dungl Zentrums Wien

Andrea Brem, Chefin der Frauenhäuser Wien

Christina Zurbrügg, Jodlerin

Gabriele Schor,
Leiterin Sammlung Verbund

Frenzi Rigling, Künstlerin

Elisabeth Gürtler, Sacher-Chefin

Margot Schindler, Direktorin des Volkskundemuseums

Friederike Range, Wolfsforscherin

Mercedes Echerer, Schauspielerin

Verena Forstinger, Hoteldirektorin "Style Hotel Radisson"

Karin Troschke, Papierrestauratorin

Gabriele Gottwald-Nathaniel, Leiterin von "gabarage" und Kalksburg

Rahel Jahoda, Therapeutin bei intakt, dem Zentrum für Ess-Störungen

Lisa Muhr, Mode-Designerin "Göttin des Glücks"

Aslihan Atayol, Schmuck-Designerin

Beatrix Patzak, Direktorin des Pathologischen Museums

Lama Palmo, buddhistische Priesterin

Elke Krasny, Stadtforscherin

Ingrid Erb, Bühnen- und Kostümbildnerin

Jutta Ambrositsch, Winzerin in Wien

Monika Buttinger, Designerin "Zojas"

Ketevan Sepashvili, Pianistin