Wien riecht nach Wirtshaus
Nathalie Pernstich-Amend im Interview
Nathalie Pernstich-Amend (41) ist Kochbuchautorin und führt die beiden Genussbuchhandlungen „Babette’s Spice and Books for Cooks.“ Vor zehn Jahren brachte sie damit ein neues Konzept nach Wien: Restaurant, Kochschule, Buch- und Gewürzhandlung in einem. Mehr als 150 Gewürze werden bei „Babette’s“ in sorgfältiger Handarbeit selbst gemischt. Mit der StadtSpionin sprach sie darüber, wie Wien riecht und was Zimt mit Psychologie zu tun hat.
StadtSpionin: Welches Gewürz passt für alle  Lebenslagen?
  Nathalie Pernstich-Amend: Pfeffer! Den würd’ ich mit auf  die Insel nehmen. Den braucht man immer, weil er so vielseitig einsetzbar ist. 
  Angesichts der unzähligen  Gewürze, mit denen Sie täglich zu tun haben, nicht gerade ein exotische  Auswahl.
    Meine Mutter hat viel mit exotischen Gewürzen gekocht, weil  wir viele Jahre im Ausland – in Indonesien, Indien und Brasilien – gewohnt  haben. Deshalb hab’ ich erst dann, als wir wieder nach Europa kamen, gelernt  mit Rosmarin zu kochen. Das war für mich das eigentlich Exotische (lacht).
  Bei "Babette’s" geht’s  international zu: Sie mischen selbst über 150 Gewürze aus der ganzen Welt zusammen. Ist das ein  Weg, Fernweh in Schach zu halten?
    Ja natürlich (lacht)! Man assoziiert sehr viele Mythen mit  Gewürzen. Wir arbeiten zum Beispiel redlich daran, dass die Assoziation von  Zimt und Weihnachten gebrochen wird. Es ist zutiefst psychologisch! Man wächst  damit auf, dass es zu Weihnachten so riecht. Das war nicht immer so, früher  wurden generell viel mehr Gewürze verwendet. Sehr, sehr orientalisch hat man  früher in Europa gekocht.
      Ist ein Rest von dieser Exotik noch immer in der heimischen Küche erkennbar?
      Ja, zum Beispiel beim Gulasch, da wird schon vielseitig gewürzt. Gulasch ist ja auch über Indien gekommen. Die Art und Weise ist genau so, wie man ein Curry kocht. 
  
    Ferne Länder faszinieren Sie.  Als Vielgereiste sind Sie in Wien sesshaft geworden. Warum gerade Wien?
    Damals war ich in London und das war mein  Silvesterentschluss, dass ich nach Wien ziehe. So wie alle maßgeblichen  Entscheidungen in meinem Leben war auch das eine spontane Entscheidung. Ich bin  dann auch gleich sechs Wochen später umgezogen. 
  Ganz schön mutig, die Zelte auf  komplettem Neuland aufzuschlagen...
  Ich hab Wien von drei Sommern gekannt, wo ich hier  Ferialpraxis gemacht habe. Und im Sommer ist Wien noch viel toller als im  Winter! Aber ich find’ Wien prinzipiell eine Luxusstadt: s
    Herrin der Gewürze: Über 150 Gewürze werden bei "Babette's"
 
      in Handarbeit gemischt.chon allein wegen des  Trinkwassers aus der Leitung. Und weil es überschaubar ist und viel bietet für  die Freizeit. Und man kann hier wirklich extrem gut essen. Die Haubenküche ist  verglichen mit anderen Hauptstädten günstig.
  Aber etwas scheinen Sie an der  Wiener Kulinarik vermisst zu haben. Und haben es dann mit „Babette’s“ selbst  eröffnet. Wie waren die Reaktionen auf dieses ungewöhnliche Konzept?
  Die ersten zwei Jahre waren wir hauptsächlich damit  beschäftigt, die Frage zu beantworten: Was ist das hier? Die Leute sind nicht  rein gekommen und haben sofort verstanden, worum es da geht. Im Prinzip hat der  Raum an sich die Leute angezogen und viele waren begeistert bevor sie wussten,  was das genau ist. 
  Tania Blixens Buch „Babette’s  Fest“ gab der Genussbuchhandlung Ihren Namen. 
  Ja. Irgendwann hat mir eine Freundin einen kleinen Abschnitt von  diesem Buch auf eine Karte geschrieben. Da hab ich überlegt: Wenn ich ein Lokal  hätte, dann würd’ ich es „Babette’s Fest“ nennen. Damals war noch die  Überlegung, den ganzen Buchtitel zu nehmen, aber das wurde dann  urheberrechtlich nicht erlaubt.
  Auch in  „Babette’s Fest“ herrscht heimeliges  Koch-Flair. Hat Sie diese Romantik angezogen?
  Ja, schon sehr! Ich finde eine Küche und Bücher schaffen  immer so eine Wohlfühlatmosphäre. Bücherwände haben Wohnzimmercharakter. Und  eine Küche, die offen ist und jemand steht am Herd – das hat etwas sehr  Heimeliges.
  Ein schönes Bild...
  ...ja und da ist vor allem der Raum sehr wichtig. Dieses  Konzept kann man nicht in jeden beliebigen Raum stecken. Es muss der Raum an  sich etwas von dieser Atmosphäre haben. Ich vertau’ da immer meiner subjektiven  Empfindung. Wenn ich überzeugt bin, dass mein Konzept an einem Ort  funktionieren kann, dann schau’ ich, dass es funktionieren wird. Und irgendwie  haut das ganz gut hin (lacht).
  Sie lieben Bücher und Kulinarik.  Was hat Literatur mit Essen zu tun?
  Es sind beides sehr sinnliche Dinge. Speziell Bücher sind  für mich etwas zum Angreifen, nicht nur zum Lesen. Sie eröffnen ganze Welten.  Und auch beim Kochen kann man sich sehr gut ausleben, kreativ entfalten, die  Sinne spielen lassen und die Phantasie.
  Zwei Leidenschaften seit  Kindheitstagen?
  Ja, ich hab schon als Kind immer gern gelesen und auch immer  gern in Kochbüchern gelesen. Und sc
    Das Stammhaus in der Schleifmühlgassehon früh selbst gebacken. Gekocht hab ich  dann erst in dem Moment, als ich mich selber versorgen musste. Aber dann hab  ich meistens die ganze WG bekocht!
  Zehn Jahre gibt’s das "Babette’s" nun schon. In dieser Zeit hat sich der Buchmarkt stark verändert. Muss man da  das Konzept umstellen?
  Was wir gemacht haben: Wir haben unser Gewürzsortiment  deutlich ausgebaut. Das funktioniert super als Zusatzangebot parallel zu den  Büchern. Aber wir passen sehr darauf auf, dass wir uns nicht in andere  Richtungen verlaufen - wie Accessoires zum Beispiel. Wenn wir anfangen in diese  Richtung zu gehen, dann wird das eine Gemischtwarenhandlung. 
  Trotzdem kann man Rezepte  mittlerweile per Mausklick bequem aus dem Internet holen. Warum sollte man noch  Kochbücher kaufen?
  Für jemanden, der das Sinnliche am Kochen und an einem Buch  gerne mag, der wird nur mit Online-Rezepten einfach nicht zufrieden sein. Man  kann zwar schon den Laptop am Abend mit ins Bett nehmen und surfen, aber es ist  einfach anders, ein Buch in Händen zu halten. Bücher werden nicht untergehen.  Es werden laufend neue Kochbücher aufgelegt. Das ist ein Zeichen, dass das  Interesse am Kochen noch weiter ansteigt. 
  Ja, kochen boomt ja richtig im Moment...
  Das ist eigentlich schon so, seit wir aufgesperrt haben. Diesen Trend gibt’s schon wirklich lang. Aber  er reißt einfach nicht ab. 
  Das Bewusstsein für Lebensmittel  steigt. Mit ein Grund, warum viele lieber selbst kochen?
  Ja, das ist schon
    Die Filiale im ersten Bezirk: Hier hat sich Pernstich noch stärker auf das Gewürzsortiment spezialisiert.   sehr anders als vor zehn Jahren. Man ist  manchmal überfordert, welchem Trend man jetzt folgen soll: bio, regional,  nachhaltig – man bringt nicht immer alles unter einen Hut. Es ist schon so,  dass man mit irgendwelchen exotischen Fischen keine Punktlandung mehr macht.  Garnelen werden mittlerweile verweigert.
  Aha...
  Das hängt mit der Bewusstseinsschaffung in den Medien  zusammen, wie manche Lebensmittel und konkret Tiere gezüchtet werden und wo das  herkommt - und die ganze Geschichte mit dem Fußabdruck ist natürlich auch ein  Faktor. Es ist schwierig, sich eine ganz deutliche Meinung zu bilden, wenn man  nicht sehr genau recherchiert. Man soll bio kaufen? Was hab’ ich davon, wenn  ich jetzt meine Bio-Bohnen aus Kenia kauf’, wenn der Nachbar in Wien super  Bohnen anbaut, nur sind die dann halt nicht bio? Aber wofür entscheidet man  sich dann? Regional und nachhaltig oder für bio? Das ist ein bissl schwierig.
    Wie lösen Sie diesen Konflikt in  der eigenen Küche?
    Mit  Hausverstand. Was ich wirklich nicht mag,  sind die Erdbeeren im Januar. Ich ess’ frische Tomaten nur im Sommer. Wir  schauen schon, dass wir im Restaurant bei den ganzen Gemüsesachen sehr saisonal  arbeiten. Aber ab und zu muss man halt eine Avocado kaufen.
  Die Januar-Tomaten und  März-Erdbeeren sind bekanntlich keine Geschmacks-Explosionen.
  Das ist einfach nicht gut, ja. Aber manchmal, wenn am  Naschmarkt eine Mango liegt und die ist grad supertop, dann kauf ich mir die.  Man darf bei all dem Bewusstsein den Spaß an der Sache nicht vergessen. 
  Sie schreiben auch selbst  Kochbücher. Ihre Leidenschaft für Pfeffer haben Sie gemeinsam mit Ihre
  Autorin Pernstich: Vergangenen Herbst publizierte sie gemeinsam mit ihrem Vater ihr drittes Kochbuch.m Vater  zwischen zwei Buchdeckel gepackt. Hat er Ihnen das Kochtalent in die Wiege  gelegt?
  Nein, mein Vater hat erst angefangen zu kochen, als meine  Mutter gestorben ist. Er kocht ganz anders als ich, er ist der Ingenieur in der  Küche. Wenn da steht: Zwei Gramm Pfeffer, dann kommt die Kokswaage ins Spiel.  Und ich improvisier’ lieber ein bisschen. 
  Ziemlich viele Jobs, die Sie da  unter einen Hut bringen. Wo bleibt der private Ausgleich?
    Also ich koch privat total gerne – auch für mich allein,  wenn mein Mann nicht daheim ist. Kochen hat für mich überhaupt keine  Arbeitsapekt. Aber ich arbeite daran, einen guten Ausgleich zu finden. Es stimmt, dass ich den Großteil der letzten zehn Jahre gearbeitet habe. Und wir lassen uns immer wieder neue Dinge einfallen. Kaum  wird zeitlich ein Loch frei, fällt uns wieder irgendwas ein, das wir neu machen  könnten. 
  Was würden Sie denn gerne  machen, wenn da nicht immer die Arbeit wär? 
  Ja, das weiß ich auch nicht mehr  so genau.
  Schon zu lange her?
  Ja (lacht)! Hm ich würd’ halt zum Beispiel gern mehr reisen  und mich mehr mit den Produzenten von den Gewürzen treffen. Oder ich hätt’ gern  einen Vierkanter am Land mit ein paar Gästezimmern. Aber im Moment haben wir  noch genug zu tun hier! 
  Letzte Frage: Wie riecht Wien? 
  Es gibt einen Wiengeruch, das ist so ein Geruch, den ich  nicht so mag. Das ist dieser Wirtshausgeruch, dieser „altes  Bratfett“-Wirtshausgeruch. So wie man halt riecht, wenn man eine halbe Stunde  in einem Wirtshaus war.
Barbara Moser
  (November 2012) 
  
  
KONTAKT
  
  Babette's Spice and Books For Cooks
  Schleifmühlgasse 17
  1040 Wien
  und
  Am Hof 13
  1010 Wien
  
  
  Mo - Fr 11:00 bis 19:00 Uhr, Sa 10:00 bis 17:00 Uhr.   
   
  www.babettes.at                  
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
Sophie Frank, Strick-Queen
Seh-Ra Klepits, Gründerin Gibun Tea
Isabell Claus, Gründerin thinkers.ai
Sandra Scheidl, Köchin
Marlene Kelnreiter, Käsemacherin
Doris Pulker-Rohrhofer, Geschäftsführerin Hafen Wien
Lisz Hirn, Philosophin und Publizistin
    
  Carla Lo, Landschaftsarchitektin
Ulli Gladik, Dokumentarfilmemacherin
Katharina Rogenhofer, Sprecherin Klimavolksbegehren
Barbara van Melle, Slow Food-Botschafterin
    
    Ilse Dippmann, Frauenlauf-Gründerin 
    
    Clara Luzia, Singer-Songwriterin    
    
    May-Britt Alróe-Fischer, Leiterin des Modepalast    
    
    Anita Zieher, Schauspielerin & Theatermacherin 
    
  Clara Akinyosoye, Chefredakteurin "fresh"  
Elis Fischer, Krimi-Autorin
    
    Cecily Corti, Obfrau von VinziRast
    
Barbara Glück, Leiterin KZ-Gedenkstätte Mauthausen
  
  Ingrid Mack, Erotikfachfrau und Besitzerin von "Liebenswert"
  
  Petra Jens, Fußgängerbeauftragte 
  
      Ursula Kermer, Gründerin Muu-Design
    
    Nathalie Pernstich, "Babette's"-Inhaberin & Gewürzpäpstin
    
      Stefanie Oberlechner, Donau-Schiffskapitänin
Christine Kintisch, ehemalige Leiterin der BAWAG Contemporary
Anette Beaufays, Leiterin der Art for Art Kostümwerkstätte
    
  Annemarie Harant,  Gründerin der "Erdbeerwoche"
Ulli Schmidt, Geschäftsführerin der Wiener Tafel
    Kathi Macheiner, Mode-Designerin "sixxa"
  
  Nuschin Vossoughi, Chefin Theater am Spittelberg
Claudia Krist-Dungl, Geschäftsführerin des Dungl Zentrums Wien
Andrea Brem, Chefin der Frauenhäuser Wien
Christina Zurbrügg, Jodlerin
    
  Gabriele Schor, Leiterin Sammlung Verbund
Frenzi Rigling, Künstlerin
Elisabeth Gürtler, Sacher-Chefin
Margot Schindler, Direktorin des Volkskundemuseums
Friederike Range, Wolfsforscherin
Mercedes Echerer, Schauspielerin
Verena Forstinger, Hoteldirektorin "Style Hotel Radisson"
Karin Troschke, Papierrestauratorin
Gabriele Gottwald-Nathaniel, Leiterin von "gabarage" und Kalksburg
Rahel Jahoda, Therapeutin bei intakt, dem 
    Zentrum  für  Ess-Störungen 
    
  Lisa Muhr, Mode-Designerin "Göttin des Glücks"
Aslihan Atayol, Schmuck-Designerin
Beatrix Patzak, Direktorin des Pathologischen Museums
Lama Palmo, buddhistische Priesterin
Elke Krasny, Stadtforscherin
Ingrid Erb, Bühnen- und Kostümbildnerin
Jutta Ambrositsch, 
    Winzerin in Wien
    
  Monika Buttinger, Designerin "Zojas"
Ketevan Sepashvili, Pianistin
    
  


