5 Tipps von Monica Weinzettl
  Kabarettistin
    
     Als Frau Knackal in der ORF-Serie MA 2412 wurde sie zur Kultfigur,  heute ist Monica Weinzettl eine der bedeutensten Kabarettistinnen Österreichs.  Seit Jahren gibt sie sich mit ihrem Ehemann Gerold Rudle ganz ungeschminkt als „Drama-Queen  & Couch-Potato“ mit ihrer „Paaranoia“ auf Kabarettbühnen. Weinzettl gilt  als Fixstern der heimischen Comedy-Szene, tanzte bei den Dancing Stars, ist als  DIY-Queen in den sozialen Medien berühmt und liest gerne am Strand. Für die  StadtSpionin verrät sie ihre fünf Lieblingsbücher!
Als Frau Knackal in der ORF-Serie MA 2412 wurde sie zur Kultfigur,  heute ist Monica Weinzettl eine der bedeutensten Kabarettistinnen Österreichs.  Seit Jahren gibt sie sich mit ihrem Ehemann Gerold Rudle ganz ungeschminkt als „Drama-Queen  & Couch-Potato“ mit ihrer „Paaranoia“ auf Kabarettbühnen. Weinzettl gilt  als Fixstern der heimischen Comedy-Szene, tanzte bei den Dancing Stars, ist als  DIY-Queen in den sozialen Medien berühmt und liest gerne am Strand. Für die  StadtSpionin verrät sie ihre fünf Lieblingsbücher!
    
    
     Juli Zeh  |  „
Unterleuten“
 Juli Zeh  |  „
Unterleuten“ 
      Weinzettl: 
Bei diesem Buch habe  ich mich die ganze Zeit gefragt: Wie kommt man auf diese Idee? Eine Geschichte  aus vielen verschiedenen Blickwinkeln der Bewohner Unterleutens. Uralte  Streitigkeiten, die nicht enden wollen und dann doch irgendwann tun. Und das  Ende ist überraschend und unerwartet. Ich konnte das Buch nur aus zwei Gründen  aus der Hand legen. Schlafen und Bühnenauftritt.  
      Verlagsinfo:  Wer  nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf in Brandenburg wirft, ist bezaubert von  den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen,  die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen  Vogelarten. Doch hinter den Fassaden der kleinen Häuser brechen alte  Streitigkeiten wieder auf. Und obwohl niemand etwas Böses will, geschieht  Schreckliches. 
      Verlag: 
Luchterhand
  
 Jonas Jonasson
 |    "Der Hundertjährige,  der aus dem Fenster stieg und verschwand "
 Jonas Jonasson
 |    "Der Hundertjährige,  der aus dem Fenster stieg und verschwand "
 Weinzettl: 
Dieses Buch habe ich  in Thailand am Strand gelesen. Ich war vom ersten Satz an dabei. Das Thema, der  Schreibstil und der trockene Humor. Ich habe immer wieder wirklich laut  auflachen müssen, sodass mein Mann auf der Nachbarliege gefragt hat, ob er das  Buch dann auch lesen kann, egal worum es dabei geht. Und ich hab gesagt, du  kannst nicht, du musst! 
    Verlagsinfo: Allan  Karlsson hat Geburtstag. Er wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern.  Doch während sich der Bürgermeister und die lokale Presse auf das große  Spektakel vorbereiten, hat der Hundertjährige ganz andere Pläne: er  verschwindet einfach – und schon bald steht ganz Schweden wegen seiner Flucht  auf dem Kopf. Doch mit solchen Dingen hat Allan seine Erfahrung, er hat schließlich  in jungen Jahren die ganze Welt durcheinander gebracht. 
    Verlag: 
carl’s books  (Original: Piratförlaget,  Stockholm) 
  
     James Bowen | 
      "Bob der Streuner"
 James Bowen | 
      "Bob der Streuner"
       Weinzettl: 
Das Buch hat mir  meine Mutter geschenkt und ich habe es (wiedermal) im Urlaub gelesen. Es beruht  auf einer wahren Geschichte von einer Streunerkatze und einem Junkie.  Normalerweise hasse ich Bücher, wo die Hauptdarsteller Tiere sind, weil ich  heulen muss, wie ein Schlosshund, wenn dem Tier etwas zustösst. In diesem Fall  ist es aber ein aufbauendes, schönes und versöhnendes Buch.  
    Verlagsinfo: Millionenfach hat sich der Roman "Bob der  Streuner" von James Bowen bereits verkauft. Ein modernes Märchen: Der  Obdachlosigkeit entkommen, schlägt James sich als Straßenmusiker durch. Als er  eines Abends einen abgemagerten, streunenden Kater vor seiner Tür findet, scheint  er sein tierisches Ebenbild zu treffen. Und mehr noch: Während er den Streuner  aufpäppelt, entwickelt sich eine besondere Freundschaft. Der Kater Bob will nämlich  keineswegs zurück in die Freiheit. So, wie James dem Kater Bob seine  Lebenskraft zurückgibt, so füllt das samtpfötige Wesen James´ Leben wieder mit  Sinn - und jeder Menge witziger Anekdoten. Mittlerweile sind James und Bob  weltbekannt, ihre Geschichte hat bereits Millionen Leser gerührt. Nur selten  wird die Beziehung zwischen Mensch und Katze so charmant beschrieben wie in  "Bob, der Streuner".
    Verlag: 
      
      
Bastei Lübbe 
    
  
       Die Stimme der Tiere
  | „
170 Jahre Wiener  Tierschutzverein“
 Die Stimme der Tiere
  | „
170 Jahre Wiener  Tierschutzverein“ 
Weinzettl: 
Als Botschafterin des  Wiener Tierschutzvereins, habe ich dieses Buch verschlungen. Es ist eine Jubiläumsausgabe  eines der ältesten Vereine Österreichs. Das Wiener Tierschutzhaus ist das grösste  Europas und das Buch darüber macht Mut. Es hat mich wahnsinnig stolz gemacht,  ein kleiner Teil dieser Geschichte um die Tiere und die Menschen zu sein, die  sich um ausgesetzte, verletzte oder beschlagnahmte Tiere kümmert.  
Verlagsinfo: 
Wie die Zeit  vergeht - der Wiener Tierschutzverein feierte bereits seinen 170. Geburtstag.  Als eine der ersten Tierschutzorganisationen in Wien kann er auf eine lange,  bewegte Geschichte zurückblicken. Dieses Buch gibt einen Einblick in die  Entwicklung von den Anfängen als kleiner Verein bis zur modernen Organisation  von heute. Der Wiener Tierschutzverein setzt sich nicht nur für die Rechte von  Tieren ein, er bietet auch zahlreichen verwaisten Tieren eine Unterkunft. Den  Tierfreundinnen und Tierfreunden wiederum steht er mit Rat und Tat zur Seite.  Vieles musste hart erkämpft werden, doch der Kampf ist noch lange nicht zu  Ende. Ein Stück österreichische Geschichte in vielen Bildern und Episoden.  
    Verlag: 
echomedia
 Regina Rompa
  | „Unser Hof in der  Bretagne"
 Regina Rompa
  | „Unser Hof in der  Bretagne" 
    Weinzettl: 
Dieses Buch zeigt  zwei erfolgreiche Menschen, die ihr privilegiertes Leben in Deutschland  aufgeben, weil sie es vereinfachen wollen. Wenn man das Gefühl hat, man lebt  nicht sein Leben, sondern das, jenes, das von uns erwartet wird, muss man  dieses Buch lesen. Und dann ziehen sie auch noch die Bretagne, eine meiner  Lieblingslandschaften. Aufregendes Thema, unaufregend geschrieben. 
    Verlagsinfo: Regine und ihr Freund  Anton haben ihre Jobs gekündigt, ihre Wohnung verkauft und sind in die Bretagne  gezogen. Das Ziel: sich selbst zu versorgen, den Sinn des Lebens zu finden, im  Einklang mit der Natur und Tieren zu leben. Hier erzählen sie von ihrem ersten  Jahr in Frankreich, ihren kauzigen bretonischen Nachbarn, von ihren Hühnern und  Hunden und dem Duft des Atlantiks, der manchmal hinübergeweht kommt. Humorvoll,  anrührend und informativ bringen sie dem Leser ihr neues Leben näher - ein  Leben ohne öffentlichen Nahverkehr, Bringdienste oder Kinos, dafür mit einem  alten Steinbrunnen, Rehen im Vorgarten und 13.000 m2 Land. Einfach ist das  nicht immer: Regine und Anton sprechen anfangs kaum Französisch. Und sie haben  keine Erfahrung damit, ihr Essen selbst anzubauen. 
    Verlag: 
      
rowohlt
  
      
  
      
       
    
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
