5 Tipps von Barbara Prammer
Nationalratspräsidentin Geboren wurde Barbara Prammer 1954 in Oberösterreich. Die  politische Aktivität ihrer Familie trug schon bald zur politischen  Sozialisierung Prammers bei. 1978 verließ sie ihre Heimatgemeinde, um an der  Johannes-Kepler-Universität Linz ein Studium der Soziologie zu absolvieren.  Nach ihrem erfolgreichen Abschluss arbeitete sie als Sozial- und  Berufs-pädagogin. Nach  politischen Stationen im oberösterreichischen Landtag wurde Prammer 1997 in die  Bundesregierung berufen. Ab 1999 war Prammer SPÖ-Abgeordnete zum Nationalrat,  seit 2006 ist sie Nationalrats-präsidentin und damit die erste Frau an der  Spitze des österreichischen Nationalrates. 
Für  die StadtSpionin stellt sie ihre 5 aktuellen Lieblingsbücher vor.
Geboren wurde Barbara Prammer 1954 in Oberösterreich. Die  politische Aktivität ihrer Familie trug schon bald zur politischen  Sozialisierung Prammers bei. 1978 verließ sie ihre Heimatgemeinde, um an der  Johannes-Kepler-Universität Linz ein Studium der Soziologie zu absolvieren.  Nach ihrem erfolgreichen Abschluss arbeitete sie als Sozial- und  Berufs-pädagogin. Nach  politischen Stationen im oberösterreichischen Landtag wurde Prammer 1997 in die  Bundesregierung berufen. Ab 1999 war Prammer SPÖ-Abgeordnete zum Nationalrat,  seit 2006 ist sie Nationalrats-präsidentin und damit die erste Frau an der  Spitze des österreichischen Nationalrates. 
Für  die StadtSpionin stellt sie ihre 5 aktuellen Lieblingsbücher vor. Isabell Allende | "Das Geisterhaus"
Isabell Allende | "Das Geisterhaus" 
      Barbara Prammer : „Allendes  erster Roman, für mich noch immer der fesselndste. Ich mag aber auch die  anderen. „Das Geisterhaus“ gab mir einen tiefen Einblick in eine chilenische  Familiengeschichte, eingebettet in die politischen Entwicklungen des Landes.“
    Verlagsinfo:Im venezolanischen Exil, aus  dem Abstand fast eines Jahrzehnts, hat Isabel Allende am Schicksal einer  Familie aus der chilenischen Oberschicht den Weg nachgezeichnet, den Chile  gegangen ist. Hat denn nicht alles so harmlos begonnen in der heilen Welt  Chiles zu Beginn dieses Jahrhunderts? Was denn, außer ab und zu einem Erdbeben,  hat die angesehene Familie del Valle bewegt, wenn nicht private Ereignisse, wie  die Ankunft des rätselhaften Riesenhundes Barrabas oder der mißglückte Versuch  des sagenumwobenen Onkels Marco, mit einem selbstgebastelten Flugzeug die Anden  zu überqueren...
      Verlag: Suhrkamp
      
    
 Wolf Biermann | 
„Fliegen mit fremden Federn –  Nachdichtungen und Adaptionen“
Wolf Biermann | 
„Fliegen mit fremden Federn –  Nachdichtungen und Adaptionen“ 
  Barbara Prammer : „Ich habe  Wolf Biermann vor einigen Jahren persönlich kennen gelernt und zähle ihn  mittlerweile zu einem meiner guten Bekannten. Schon als er an diesem Buch  arbeitete, schwärmte er von dieser Arbeit, sich auf Biermannsche Art den Texten  mitreißender Dichter zu nähern.“
  Verlagsinfo: Eine Kiste voller Schätze:  aus vielen Ländern erlesene Gedichte und erhörte Lieder, von Wolf Biermann ins  Deutsche gebracht Als »staatlich anerkannter Staatsfeind« saß Biermann zwölf  Jahre in der DDR fest. Auch das provozierte seinen Heißhunger nach mehr »ganzer  Menschheit«. So begann er schon damals, aus großen und kleiner en europäischen  Sprachen Lieder auf Deutsch singbar zu machen, und brachte Gedichte in seine  Sprache. Die meisten Texte sind angeregt durch Begegnungen. Berühmte und  unberühmte Freunde brachten Wolf Biermann eigene oder traditionelle Lieder und  Gedichte aus aller Welt in die Chausseestraße.
    Verlag: Hoffmann und Campe
    
      
       Donna Leon |
      „Death at la Fenice“
Donna Leon |
      „Death at la Fenice“ 
      Barbara Prammer : „Ich mag  ihre Krimis, meist die englische Version – sie sind spannende Lektüre zur  Erholung. Auch da ist mir ihr erster Brunetti „Death at la Fenice“  (Venezianisches Finale) am intensivsten in Erinnerung geblieben.“
      Verlagsinfo: Skandal in Venedigs  Opernhaus ›La Fenice‹: In der Pause vor dem letzten Akt der ›Traviata‹ wird der  deutsche Stardirigent Helmut Wellauer tot aufgefunden. In seiner Garderobe  riecht es nach Bittermandel – Zyankali. Ein großer Verlust für die Musikwelt  und ein heikler Fall für Commissario Guido Brunetti. Und es scheint, als ob  einige Leute allen Grund gehabt hätten, den Maestro unter die Erde zu bringen.  Der Commissario entdeckt nach und nach einen wahren Teufelskreis aus  Ressentiments, Verworfenheit und Rache.
      Verlag: 
        
        
      HarperTorch
      
  
 Otto Tausig | Kasperl, Kummerl, Jud –  Eine Lebensgeschichte.
Otto Tausig | Kasperl, Kummerl, Jud –  Eine Lebensgeschichte.
    Barbara Prammer : „Eine  beeindruckende Persönlichkeit schildert ihr Leben. Bis zu seinem Tod blieb Otto  Tausig ein zutiefst politscher Mensch, der sein Leben nicht nur dem Theater,  sondern vor allem auch den Schwachen in der Gesellschaft gewidmet hat.“
    Verlagsinfo: Das Buch spiegelt ein  Dreiviertel Jahrhundert Theatergeschichte und politische Geschichte wider (mit  »Kummerl« werden in Österreich die Kommunisten bezeichnet), an die sich ein  Wanderer zwischen vielen Welten erinnert: unbeirrbarer Linker, aufrechter  Demokrat, engagierter Theatermann und aufrichtiger Menschenfreund. Eine  amüsante Lektüre über einen Zeitgenossen, der sich nie nur als Theatermann  verstand und sich den kritischen, liebvoll-ironischen Blick für das wirkliche  Leben bewahrt hat.
    Verlag: 
      
      
      Mandelbaum
      
  
 Hermann Langbein|
    „Zeugnisse und Berichte, 1962“
Hermann Langbein|
    „Zeugnisse und Berichte, 1962“ 
    Barbara Prammer: „Alle drei  Bücher (Die Stärkeren. Ein Bericht, 1949; Auschwitz. Zeugnisse und Berichte,  1962 mit H. G. Adler und E. Lingens-Reiner; Menschen in Auschwitz, 1972) habe  ich während meines Studiums erstmals gelesen. Sie haben mich in den dunkelsten  Teil unserer Geschichte eingeführt. Wer noch immer zweifelt, wie hoch die  Verantwortung ist, die wir heute und in Zukunft zu tragen haben, sollte sie  dringend lesen.“
    Verlagsinfo: Diese Zeugnisse und Berichte  aus Auschwitz sind nach wie vor die umfassendste Dokumentation der Wirklichkeit  im größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager -  erschütternde Dokumente der wenigen Überlebenden: die zermürbende Arbeit, der  Kampf ums erbärmliche Überleben, die Grausamkeit der Capos, Folter, Flucht,  Tod. Und es sind Zeugnisse des Widerstands im Lager, Beispiele von  Standhaftigkeit und Menschlichkeit vermitteln sich den Lesern aus neuen  Generationen, die dieser Vergangenheit fassungslos gegenüberstehen, aber aus  eigener Einsicht Wissen gewinnen wollen.
    Verlag: Europäische Verlagsanstalt (eva)
      
  
      
       
    
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
