5 Tipps von Renate Danler
  Hofburg- Direktorin
    
     Die gebürtige Tirolerin ist seit März 2007 Geschäftsführerin der Wiener Hofburg. Nach vielen Auslandsaufenthalten war Danler Tourismusdirektorin in Kitzbühel und Alpbach, wo sie auch das Kongresszentrum leitete. Außerdem hatte sie im Congress Innsbruck eine leitende Funktion inne. Für die StadtSpionin stellte die Betriebswirtin ihre aktuellen Lieblingsbücher vor.
 Die gebürtige Tirolerin ist seit März 2007 Geschäftsführerin der Wiener Hofburg. Nach vielen Auslandsaufenthalten war Danler Tourismusdirektorin in Kitzbühel und Alpbach, wo sie auch das Kongresszentrum leitete. Außerdem hatte sie im Congress Innsbruck eine leitende Funktion inne. Für die StadtSpionin stellte die Betriebswirtin ihre aktuellen Lieblingsbücher vor. 
    
    
  
 Dietmar Grieser | „Der erste Walzer“
Dietmar Grieser | „Der erste Walzer“ 
Danler: „
Sehr lustig und unterhaltsam  finde ich die Belletristik „Der erste Walzer und andere Sensationen von anno  dazumal“. Mit viel Humor zeigt Dietmar Grieser bisher vielleicht unbekannte  Errungenschaften aus alter Zeit auf, die in Österreich ihren Ursprung haben.  Wussten Sie schon, dass die erste „Miss Welt“ eine Österreicherin war? Kennen  Sie Details zum ersten Opernball oder wissen Sie, wo der erste Christbaum  gestanden hat? Die unterhaltsame und lehrreiche Lektüre ist ein Fest für  Nostalgiker.“
    Verlagsinfo:
Ein nostalgischer Streifzug durch die österreichische  Geschichte - 50    Premieren  in Wort und Bild: vom ersten  Papstbesuch bis zum ersten   Opernball, vom ersten Sparbüchl bis zum ersten  Toto-Zwölfer, von der   ersten Muttertagsfeier bis zur ersten  Schönheitskönigin, vom ersten   Fußballmatch bis zum ersten  Fernsehquiz. 
      Verlag: Amalthea
      
    
 M. Winkelhofer | 
  „Der Alltag des Kaisers“
M. Winkelhofer | 
  „Der Alltag des Kaisers“ 
    Danler: „Als Direktorin der Hofburg Vienna  ist Geschichte nicht nur eine persönliche Leidenschaft, sondern auch Teil des täglichen  Geschäfts. Die Literatur „Der Alltag des Kaisers. Franz Joseph und sein Hof“  spiegelt unterhaltsam alle Facetten des Hof Kaiser Franz Josephs – von der  Morgentoilette bis hin zu den abendlichen Zeremonien und repräsentativen Empfängen  wider. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich auch mit dem Hofball, dem  offiziellen Staatsball, und der Neujahrscour, aus der wir die Tradition eines  Silvesterballs in der Wiener Hofburg entwickelt haben."
      Verlagsinfo:  Kaiser Franz Josephs Hof war der vornehmste und älteste in Europa, aber   auch ein riesiges Wirtschaftsunternehmen, zugleich Heimat und   Arbeitsstätte von knapp 2000 Menschen. Die kaiserliche Familie, die   Aristokratie, die Hofbeamten, die Hausoffiziere und die Diener sie alle   bildeten gemeinsam diesen Mikrokosmos, den repräsentativen und   gesellschaftlichen Mittelpunkt der Donaumonarchie. Was die wenigsten   wissen: Mit Sozialplänen, kostenloser medizinischer Versorgung und sogar   einem Ganztageskindergarten war der Hof erstaunlich modern.
      
      Verlag: Haymon
      
      
       Christian Maryska |      „Alles Walzer“
Christian Maryska |      „Alles Walzer“ 
      Danler: "Im Zuge einer Ausstellung der Österreichischen  Nationalbibliothek  entdeckte ich  das Buch „Alles Walzer. Redouten-, Gschnas- & Ballplakate“, das  historisch gut aufbereitet, die wesentlichen Entwicklungen der Wiener  Balltradition aufzeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlich  schwierigen Zwischenkriegszeit, in der die Wienerinnen und Wiener durch ihre  Tanzbegeisterung dem oft tristen Alltag entfliehen konnten. Das Besondere für mich  an diesem Werk sind die zahlreichen Flugblätter, Plakate- und  Exlibris-Darstellungen, die nicht nur literarisch, sondern auch optisch  Einblicke in die Entwicklung der Wiener Balltradition geben."
      Verlagsinfo:  Fasching in Wien: rauschende Feste im Konzerthaus, den Sofiensälen und   in der Oper. Für die Plakate der Wiener Ballsaison wurden seit jeher die   besten heimischen Designer engagiert. Das Buch präsentiert erstmals die frühesten künstlerisch gestalteten   Ankündigungen für Opernredoute und Opernball aus der Zwischenkriegszeit.   Für Liebhaber und professionell Interessierte! 
      Verlag: Brandstätter 
      
      
       W. Telesko | „Die Wiener Hofburg 1835 - 1918“
W. Telesko | „Die Wiener Hofburg 1835 - 1918“
      Danler: „Last but not least darf ich Geschichtsinteressierten den  absolut gelungenen 4. Band der Veröffentlichungen zur Bau- und  Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg von der Österreichischen Akademie der  Wissenschaften empfehlen. „Die Wiener Hofburg 1835-1918“ beschäftigt  sich mit der Periode nach dem Tod von Kaiser Franz II. (I.) bis zum Ende der  Monarchie. Tauchen Sie ein in die umfassenden Ausbauprojekte der Wiener Hofburg  mit der Planung des berühmten „Kaiserforums“ von Gottfried Semper und Carl  Hasenauer. Pläne, Grafiken und historische wie neue Fotoaufnahmen machen Österreichs  Geschichte lebendig.“ 
        Verlagsinfo:   Die Wiener Hofburg zählt zu den historisch und künstlerisch   bedeutendsten Profanbaukomplexen Europas. Als Regierungssitz der Herzöge   und Erzherzöge von Österreich, der römisch-deutschen Könige und Kaiser   sowie der Kaiser von Österreich stand sie vom 13. Jahrhundert bis 1918   im Mittelpunkt europäischer Politik. Diese zentrale Position spiegelt   sich in der baulichen Entwicklung der Hofburg wider. Rund 20 Wissenschafter -   Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Bauarchäologen,   Historikerinnen und Historiker, Gartenhistoriker und   Filmwisschafterinnen - untersuchen breit angelegte Themenkreise:   Planungs-, Bau- und Funktionsgeschichte, Architektur und Gartenanlagen,   urbanistischer Kontext, bildnerische Ausstattung und Einrichtung und die   dahinter stehenden programmatischen Konzepte von Bauherren und   Architekten.
      Verlag: Österreichische Akademie der Wissenschaften 
    
Fotocredit Porträt Renate Danler: Hofburg  Vienna, Jana Madzigon
      
  
      
       
    
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
