5 Tipps von Daniela Enzi
Leiterin des Museumsquartiers
      
       Daniela Enzi ist seit Mai (interimistische) Leiterin des Museumsquartiers. In den 90ern war die heute 45-Jährige  als PR-Verantwortliche der „Sammlung Essl“ tätig und leitete schließlich die Kommunikations- und Marketingsabteilung des Museumsquartiers. Hier war sie maßgeblich für die Programmgestaltung zuständig und brachte Leben in die Höfe. Und ja: Die berühmten Sitzmöbel sind nach der Kultumanagerin benannt. Für die StadtSpionin stellt sie ihre fünf aktuellen Lieblingsbücher vor.
 Daniela Enzi ist seit Mai (interimistische) Leiterin des Museumsquartiers. In den 90ern war die heute 45-Jährige  als PR-Verantwortliche der „Sammlung Essl“ tätig und leitete schließlich die Kommunikations- und Marketingsabteilung des Museumsquartiers. Hier war sie maßgeblich für die Programmgestaltung zuständig und brachte Leben in die Höfe. Und ja: Die berühmten Sitzmöbel sind nach der Kultumanagerin benannt. Für die StadtSpionin stellt sie ihre fünf aktuellen Lieblingsbücher vor.
      
 Chimamanda Ngozi Adichie
 |
    “ Die Hälfte der Sonne “
 Chimamanda Ngozi Adichie
 |
    “ Die Hälfte der Sonne “ 
    Daniela Enzi: ,,Ein beeindruckender Familienroman über den  Unabhängigkeitskriegs Biafras von Nigeria. Die junge nigerianische Autorin  Chimamanda Ngozi Adichies siedelt den Roman in der afrikanischen Mittelklasse  an, die heute so gut wie ausgelöscht ist, und über die man sonst kaum je liest.  Ihr geht es dabei nicht um die Frage, wer Schuld an dem Krieg hat, sondern vielmehr  was der Krieg mit und aus den Menschen macht. Trotz der Schilderungen der  Verheerungen des Krieges lässt Adichie Hoffnung auf ein besseres Afrika  aufkeimen.“
Verlagsinfo: Chimamanda Ngozi Adichie,  „Nigerias neuer Stern am Literaturhimmel“ (Süddeutsche Zeitung), erzählt in  ihrem preisgekrönten Roman von der hoffnungsvollen Gründung und der grausamen  Zerschlagung des Staates Biafra in den Sechzigern. Sie erzählt von den Menschen  dort, einem Dorfjungen, einer privilegierten jungen Frau und einem englischen  Schriftsteller, deren Wege sich kreuzen und deren Leben vom Krieg  unwiderruflich verändert wird. Sie erzählt, am Beispiel Biafras, von Afrika. 
Verlag: 
    
btb | Hier
    bestellen
 Julia Franck
 | " Die Mittagsfrau "
 Julia Franck
 | " Die Mittagsfrau "
    Daniela  Enzi: ,,Francks Roman spannt den Bogen von der wilhelminischen Zeit bis kurz  nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In der  feinfühlig erzählten Nachkriegsgeschichte geht es um eine  Frau, die 1945 bei ihrer Flucht aus Pommern ihren siebenjährigen Sohn auf einem  Bahnsteig aussetzt. Der authentische und mitreißende Stil von Franck lässt  einem das Buch nicht mehr aus der Hand legen.“
    Verlagsinfo:  Eine idyllische Kindheit in der  Lausitz am Vorabend des ersten Weltkriegs, das Berlin der goldenen Zwanziger,  die große Liebe: So könnte das Glück klingen, denkt Helene. Aber steht ihr die  Welt wirklich offen? Helene glaubt unerschütterlich daran, folgt ihren Träumen  und lebt ihre Gefühle - auch gegen die Konventionen einer zunehmend  unerbittlichen... 
    Verlag: 
      
      
      
Fischer  | Hier
    bestellen
 Xiaolong Qiu |  " Tödliches Wasser
"
 Xiaolong Qiu |  " Tödliches Wasser
"
Daniela Enzi: ,,Das  Besondere an diesen kurzweiligen Krimis rund um den symphatischen Oberinspektor  Chen ist, dass der Leser Chinas problematische Transformation zur  Marktwirtschaft und die Lebenswirklichkeit Chinas von heute - von der  Wohnungsnot über kuriose Küchenerlebnisse - verstehen lernt und dabei noch  großes Lesevergnügen empfindet.“
Verlagsinfo: Oberinspektor Chen macht  Urlaub in einem Erholungsheim, das am berühmten See Taihu liegt. Doch der  Eindruck einer verträumten, friedvollen Gegend trügt: Der Teich ist nur noch  ein stinkendes, algenverseuchtes Gewässer. Dank der Industriefabriken gibt es  in der Gegend ein enormes Wirtschaftswachstum, doch die giftigen Abwässer  fließen ungeklärt in den See. Kurz darauf wird der Direktor der größten  Chemiefabrik ermordet. Chen untersucht undercover den Mord an dem reichen  Industriellen und bringt hinter der vermeintlichen Idylle einen Umweltskandal  ans Licht. Qiu Xiaolong ist mit diesem Kriminalroman ein Höhepunkt seiner  beliebten Serie um Oberinspektor Chen gelungen.
Verlag: 
zsolnay
   |  Hier
    bestellen
    
    
     Vladimir Zarev | "Familienbrand "
 Vladimir Zarev | "Familienbrand "
      Daniela Enzi:  ,,"Familienbrand"  ist  ein großes Epos, erzählt von dem bulgarischen Schrifsteller Vladimir Zarev. Im  Mittelpunkt steht die Familie Weltschev in einer Kleinstadt am Unterlauf der Donau  zu Beginn des 20. Jahrhunderts . Das Buch erinnert  an die großen russischen Romane eines Dostojewski oder  Tolstoi und man kommt auf den 800 Seiten vor lauter Weinen und Lachen ganz  außer Atem.“ 
      Verlagsinfo: Vladimir Zarev, den nicht nur Dimitré Dinev als einen der  wichtigsten Autoren in Bulgarien ansieht, erzählt im Roman  "Familienbrand" die Familiengeschichte der Weltschevs. Petruniza, die  Witwe des alten Assen Weltschev, lebt mit ihren fünf Kindern in Widin, einer  verschlafenen Kleinstadt am Unterlauf der Donau. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts  wird auch Widin in den Strom der Politik gerissen; in diesen unruhigen Zeiten  suchen die Brüder Weltschev ihr Glück auf unterschiedliche Weise: Panto macht  Karriere als Bankier, Ilija als Fabrikant und Ausbeuter. Christo, der sich für  den Sozialismus begeistert, wird zum Helden wider Willen, und Jordan will eine  Kirche bauen, einen Ort der Buße, doch es wird eine Raststätte, ein Ort der  Muße für Sünder aller Art. Die Zukunft aber, die kann nur Jonka erkennen, die als  Einzige in der Familie hellseherische Fähigkeiten hat. Ein großes Epos aus  Bulgarien im 20. Jahrhundert.
      Verlag: 
      
      
      
      zsolnay| Hier
    bestellen
      
  
 Josef Haslinger | " Vaterspiel "
 Josef Haslinger | " Vaterspiel "
Daniela  Enzi: ,,Anhand des Schicksals dreier Familien schildert Haslinger in dem Roman  das Leben dreier Familien und Generationen: die jüdische Opferfamilie, die  deutsch-litauische Täterfamilie und die sozialdemokratische Familie in Wien,  aus der der Ich-Erzähler Rupert stammt. Es ist eine gnadenlose Geschichte vom  physischen und seelischen Krieg, die einem sehr nahe geht.“
Verlagsinfo: Rupert  Kramer, genannt Ratz, ist der Sohn eines österreichischen Ministers. Er ist 35  Jahre alt und das, was man einen Versager nennt. Nächtelang sitzt Ratz vor dem  Computer, um ein abstruses Vatervernichtungsspiel zu entwickeln. Er hasst  seinen korrupten sozialdemokratischen Vater, der seine Familie wegen einer  jungen Frau verlassen hat. Im November  1999 erhält Ratz einen geheimnisvollen Anruf von Mimi, seiner Jugendliebe. Ratz  fliegt nach New York, ohne zu wissen, was ihn erwartet. Bald ist klar: Er soll  helfen, das Versteck von Mimis Großonkel auszubauen, einem alten Nazi, der an  der Hinrichtung litauischer Juden beteiligt war. Seit 32 Jahren verbirgt er  sich im Keller eines Hauses auf Long Island. Dort kommt es zu einer  unheimlichen Begegnung mit dem verwahrlosten Mann. Anschaulich  und fesselnd erzählt Josef Haslinger vom Schicksal dreier Familien: einer  jüdischen Familie, die bei den Massakern der Nazis in Litauen vernichtet wird,  der Familie der Täter, die sich nach Amerika retten kann und dort einen  grotesken Zusammenhalt bewahrt, sowie von Ratz´ eigener, sozialdemokratischer  Familie, die sich im Wien der neunziger Jahre erbärmlich auflöst. Bestechend  genau beleuchtet Haslinger die Verwerfungen des vergangenen Jahrhunderts und  macht eindringlich spürbar, dass man der Geschichte nicht entkommen kann.
Verlag: 
        
        
        
        
    Fischer  | Hier
    bestellen
  
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
