5 Tipps von Dr. Ingrid Kapsch
  
Juristin, Kulturmanagerin, Mutter
  
  
Ingrid  Kapsch-Latzer, 1960 geboren, Juristin und Kulturmanagerin, war von 1990 bis  1994 Geschäftsführerin von KulturKontaktAustria. Seit 1995 ist sie Hausfrau,  Mutter und Vielleserin.
  
  
  Für die StadtSpionin stellt sie ihre fünf aktuellen Lieblingsbücher  vor.
  
 Angelika Schrobsdorff
Angelika Schrobsdorff
  „Du bist nicht so wie andre Mütter“
  Dr. Ingrid Kapsch-Latzer: "Bei diesem Buch beginne ich mit: "Unbedingt Lesen!" Selten, dass mich ein Roman  so uneingeschränkt begeistert hat. Die grandiose Sprache, die  Schonungslosigkeit sich selbst und ihrer Mutter gegenüber ringt mir Respekt und  Verwunderung ab. Gierig, neugierig und fassungslos las ich mich durch dieses  unglaublich wechselvolle Leben von Muttter und Tochter. Nach der Lektüre  anderer Bücher von Schrobsdorff bleibt es unangefochten die Nummer eins."
    
    Verlagsinfo: "Sie war so kompliziert wie ein Puzzle, das aus Tausenden Stücken zusammengesetzt ist - und ich mußte diese Teile finden und ineinanderfügen", schreibt Angelika Schrobsdorff über ihre Mutter. 
Die Teile, die sie benutzt, sind Briefe, Fotoalben, Erinnerungen von Freunden und für die spätere Zeit gemeinsam gelebtes Leben. Begonnen hat alles voller Harmonie in einem begüterten jüdischen Geschäftshaus im Berlin des Jahrhundertbeginns. Else Kirschner, sprühend vor Charme, liebte die rührend um sie besorgten Eltern, und sie liebte das Leben, das ihr Jahre des Wohlstands bescherte. 
Doch die Nazis setzen dem ein jähes Ende. Else, inzwischen mit dem preußischen Junker Erich Schrobsdorff verheiratet, flieht mit ihren beiden Töchtern nach Bulgarien ... Voller Leidenschaft, aber ohne Pathos, erzählt Angelika Schrobsdorff von den beiden Leben ihrer Mutter
    Verlag: dtv  | Hier bestellen 
 Tom Wolfe |  "Ich bin Charlotte Simmons"
Tom Wolfe |  "Ich bin Charlotte Simmons"
  Dr. Ingrid Kapsch-Latzer: "Mich interessiert das amerikanische Selbstverständnis der jungen, akademischen  Elite. Tom Wolfe geißelt sarkastisch wortgewandt—jedoch zu episch breit—den  Verfall von Werten an einer renommierten Universität. Seine satirische,  pointierte und auch verführerische Kritik am Versagen des Bildungssystem, an  einer orientierungslosen Jugend, hat mich zugleich berührt und nachdenklich  gemacht."
Verlagsinfo: Charlotte schließt die Highschool  in ihrem winzigen Nest in den Blue Ridge Mountains als Beste ab und erhält ein  Stipendium für Dupontin Pennsylvania. Charlotte ist überglücklich, endlich darf  sie in das Paradies der Gelehrsamkeit ziehen. An dieser bedeutendsten  Universität des Landes wird sie erstmals auf Gleichgesinnte treffen, die wie  sie die Welt zu durchdringen suchen. Doch kaum hat sie voller Idealismus ihr  Studium begonnen, wird ihr klar, was an diesem Olymp des Wissens wirklich  zählt: schicke Klamotten, sich bis zur Besinnungslosigkeit besaufen und  natürlich Sex. Tom Wolfe, Amerikas Mr. Zeitgeist, legt in diesem rasanten und  überaus amüsanten Campusroman den gegenwärtig in den USA tobenden Kulturkampf  zwischen dem Konservatismus im Süden und dem Liberalismus an der Ost- und  Westküste bloß, präzise , schonungslos und voller Allgemeingültigkeit. 
  Verlag: Karl Blessing | Hier bestellen
 
  
     Irvin D. Yalom | "Und Nietzsche weinte"
Irvin D. Yalom | "Und Nietzsche weinte"
    Dr. Ingrid  Kapsch-Latzer: "Immer wieder der Gedanke: "Haben sie einander nicht doch  getroffen?" Wenn frau an dem Thema Psychologie, Philosophie interessiert ist,  ein voyeuristisches Interesse an einigen ihrer Proponenten hat, dann ist  die Lektüre ein vergnügliches, mitreißendes Muss. Ein begabter Autor mit  Sachverstand lässt uns am europäischen Geistesleben des ausgehenden  19. Jahrhunderts teilhaben und gibt uns das Gefühl, einige ihrer herausragenden  Denker nun gut zu kennnen." 
Verlagsinfo: Während eines Urlaubs in Venedig wird der bekannte  Wiener Nervenarzt Josef Breuer von der jungen Russin Lou Salome aufgesucht. Sie  bittet ihn, den psychisch labilen Philosophen Friedrich Nietzsche zu behandeln,  der sich nach der Trennung von ihr mit Selbstmordabsichten trägt. Es kommt  tatsächlich zu einer Behandlung, für die sich der Arzt einen ungewöhnlichen  Heilungsplan ausgedacht hat: Er will Nietzsche einer "Redekur"  unterziehen. Dem Leser dieses spannungsreichen Romans wird ein Bild des gesellschaftlichen  und intellektuellen Lebens der Stadt Wien im Jahre 1882 vermittelt, und er  erhält durch die fiktiven Therapiegespräche Einblick in die Denkweise  Nietzsches.
    Verlag: btb  | Hier bestellen 
 Maria Nurowska| "Briefe der Liebe"
Maria Nurowska| "Briefe der Liebe"
Dr. Ingrid  Kapsch-Latzer: "Das Leben mit einem großen Geheimnis - ein sehr beliebtes  Sujet der Literatur und hier brilliant beschrieben. Sofort ergreife ich Partei  für die Hauptperson, überlege wie ich gehandelt hätte und lasse mich gerne in  diese atemlose Geschichte hineinziehen. Süchtigmachend und eine schlaflose  Nacht wert ..."
Verlagsinfo: "Die Briefe, die  ich Dir während all der Jahre geschrieben habe, lasse ich hier", schreibt  Krystyna Chylinska, die eigentlich Elzbieta Elsner heißt, in ihrem letzten von  sieben Briefen, mit dem der Roman beginnt. Sie hatte sich ihr Glück  erschlichen, sich unter falschem Namen ein neues Leben aufgebaut. In ihren  Briefen an Andrzej, die sie ihm nie zu lesen gibt, legt sie Rechenschaft  darüber ab. Als Sechzehnjährige war sie ihrem Vater freiwillig ins Ghetto von  Warschau gefolgt, wo sie als Prostituierte arbeitete, um sie beide  durchzubringen. Nach der Flucht aus dem Ghetto nimmt sie eine neue Identität  an. Doch immer lebt sie in der Angst, jemand könne sie wiedererkennen und ihre  Existenz zerstören. Schließlich holt die Vergangenheit sie ein. 
    Verlag: Fischer  | Hier bestellen 
 A. J. Jacobs| "Die Bibel und ich"
A. J. Jacobs| "Die Bibel und ich"
  Dr. Ingrid  Kapsch-Latzer: "Die Idee hat mich sofort attrahiert und ich wurde nicht  enttäuscht. Abgesehen davon, dass ich meine Bibelkenntnisse aufgefrischt habe,  macht es Spaß den Autor bei seiner mehr oder minder erfolgreichen  Lebensumstellung zu begleiten. Die Toleranz seines Umfelds ist beeindruckend,  genauso wie seine Erfahrungsberichte über wirklich gläubige Menschen, die er im  Laufe seines Experiments kennen lernt."
Verlagsinfo:Stellen Sie  sich vor, Sie dürften ein Jahr lang nicht lügen, nicht Ihres Nachbarn iPhone  begehren und nicht fluchen. Das geht nicht? Doch, das geht. A.J. Jacobs hat es  tatsächlich geschafft, zwölf Monate hindurch die biblischen Gesetze zu befolgen  – auch die eigenartigsten. Halleluja!
  Was ist dran  am Buch der Bücher? A. J. Jacobs hat sich entschlossen, der Bibel in einem  Selbstversuch auf den Grund zu gehen. Ein Jahr lang will er die biblischen  Gesetze so getreu wie möglich befolgen. Er lässt sich einen Bart wachsen,  begrüßt den Beginn eines neuen Monats mit einer Widderhorn-Fanfare und  versucht, im Central Park Ehebrecher mit Kieseln zu steinigen. Er trifft  fundamentalistische Christen, tanzt mit chassidischen Juden und reist nach  Israel. Trotz vieler merkwürdiger Begegnungen und scheinbar absurder Gesetze  versteht A.J. Jacobs allmählich, welcher Sinn hinter dem Buch der Bücher steht.  Am Ende des biblischen Jahres ist er zwar nicht gläubig, aber auf jeden Fall  klüger: Er ist ein toleranterer Mensch geworden, der sich und anderen mehr  Respekt entgegenbringt.
  Verlag: ullstein  | Hier Bestellen 
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
