5 Tipps von Miki Malör
  Theater-, Musik- und Filmkünstlerin
        
         Miki Malör, 1957 in
          Wien geboren, ist seit Absolvierung ihres Musikstudiums freie
          Theaterschaffende. Sie verfügt über ein
          einzigartiges Repertoire als Theater- und Performance-Künstlerin,
          Regisseurin, Filme-macherin, Dramaturgin, Autorin,
          Objektkünstlerin, Musikerin, Komponistin und Sängerin. Seit
          1995 wurden ihre mehrfach ausgezeichneten Arbeiten radikaler, in Form
          von postdramatischen Stücken & Performances.
Miki Malör, 1957 in
          Wien geboren, ist seit Absolvierung ihres Musikstudiums freie
          Theaterschaffende. Sie verfügt über ein
          einzigartiges Repertoire als Theater- und Performance-Künstlerin,
          Regisseurin, Filme-macherin, Dramaturgin, Autorin,
          Objektkünstlerin, Musikerin, Komponistin und Sängerin. Seit
          1995 wurden ihre mehrfach ausgezeichneten Arbeiten radikaler, in Form
          von postdramatischen Stücken & Performances.
          Für die StadtSpionin stellt sie ihre fünf aktuellen
          Lieblingsbücher vor.
  
  
 Dr. Hans Slanar | "Österreichischer
    Mittelschulatlas (Kozenn Schulatlas)"
 Dr. Hans Slanar | "Österreichischer
    Mittelschulatlas (Kozenn Schulatlas)"
  Miki Malör: Weil ich in diesem Buch meine
    ersten Reisen gemacht habe (oh Wunderwörter: Surabaya, Borneo,
    Timbuktu).
  Weil ich während gähnend langer
    Unterrichtsstunden meine geheimen Inseln und Schatzkarten, meine
    persönlichen Lieben und Fluchtlinien eingetragen habe.
  Verlagsinfo: Der Name "Kozenn" steht
    seit vielen Jahren für kartographische Perfektion und inhaltliche
    Präzision von Schulatlanten. Für alle, denen der "Neue
    Kozenn-Atlas" zu umfangreich und komplex ist, gibt es jetzt die
    schlankere und preisgünstige Alternative. Alle wesentlichen Karten
    zu Geographie und Wirtschaft haben wir im Kozenn-Schulatlas vereint.
    Die Karten wurden inhaltlich ausgelichtet und grafisch an das
    Bildverständnis 10- bis 14-Jähriger angepasst (bildhafte
    Zeichen, kräftige Farben, klare Größenstufen). Ab
    sofort können Sie den Atlas auf www.kozenn.at am Bildschirm durchblättern. Dort gibt es auch
    zusätzliches Kartenmaterial und Aktualisierungen. 
  Verlag: Ed. Hölzel | Hier
    bestellen 
 Alfred
    Brehm | "Illustriertes Tierleben"
  Alfred
    Brehm | "Illustriertes Tierleben"
      Miki Malör: "Band 6: Wirbellose Tiere.
      Weil es die schönsten Tiergeschichten der Welt enthält.
      Weil ich in nächster Zeit mit Insekten und Würmern arbeiten
      werde.
      Weil wir so anders sind als diese ‚Schwarmwesen’."
  Verlagsinfo:Was Brehm noch kannte: Die
    Bestandsaufnahme einer verlorenen, wunderbaren Tierwelt. Farbige
    Bilder. Geprägtes Leinen, schöne Ausstattung. Mit seinem
  „Illustrierten Thierleben“ begeisterte Alfred Edmund Brehm ganze
    Generationen für die belebte Natur. Was er auf Reisen und in
    zoologischen Gärten erlebt und beobachtet hatte, fasste er in
    einfühlsam und leidenschaftlich formulierten Geschichten zusammen,
    die er von den besten Tiermalern der Zeit illustrieren ließ. Doch
    in der evolutionsgeschichtlich kurzen Zeit von noch nicht einmal 150
    Jahren sind zahlreiche Tierarten verschwunden, deren Lebensgewohnheiten
    Brehm noch beschrieben hatte. Die klassischen Texte werden durch
    Informationen nach dem heutigen biologischen Kenntnisstand
    ergänzt. Jedes Tier wird mit einer eigens angefertigten
    Illustration vorgestellt.
  Verlag: Zweitausendeins | Hier
    bestellen 
  
  
  
   Max Ernst  | "Une semaine de bonté. "
 Max Ernst  | "Une semaine de bonté. "
  Miki Malör: " Weil so meine Träume
    aussehen.
    Weil ich solche Stücke machen will.
    Weil ich solche Stücke mache."
  Verlagsinfo: Erstmals werden hier die
    originalen Collagen des Bildromans in Farbe veröffentlicht. "Une
    semaine de bonté. Ein Bilderbuch von Güte, Liebe und
    Menschlichkeit" stellt einen Höhepunkt im Oeuvre von Max Ernst
    dar. Mit 182 Bildern ist dieser 1934 in Paris erschienene Collagenroman
    der umfangreichste und aufwändigste seiner Bildromane. Für
    die Herstellung der Collagen verwendete Max Ernst Bildmaterial des 19.
    Jahrhunderts, darunter Holzstichmotive aus populären Romanen,
    Zeitschriften und Verkaufskatalogen.
    Rund siebzig Jahre nach ihrer Entstehung ist die Aktualität von
  "Une semaine de bonté" ungebrochen. Hier verdichtet sich in
    herausragender Weise die künstlerische Devise von Max Ernst,
  "Aggressivität" und "Erhebung" beim Betrachter auszulösen.
    Seine spezifische künstlerische Instrumentierung der
    populären Bilderflut, die Provokation visionärer Welten und
    die Herausforderung der Fantasie des Betrachters bleiben ebenso
    faszinierend wie aktuell.
  Verlag: Dumont Buchverlag | Hier
    bestellen
       David Ender & Jack Hauser  | "Hembert Nora "
 David Ender & Jack Hauser  | "Hembert Nora "
      Miki Malör: " Weil
        es ein tolles Buch ist.
        Weil 
        es Freunde von mir sind.
        Weil 
        es ein tolles Buch ist."
  Verlagsinfo: Hembert Nora begann seine Karriere als  "umnachteter" Täter, der seine Verbrechen im Schlaf begeht, ohne sich  beim Erwachen daran zu erinnern. Verständnislos beginnt er, seine eigene Spur  zu verfolgen, und wird dabei zum Detektiv seiner selbst. Letztlich ist er sich  aber doch immer um einen Schritt voraus ... Die Suche vermischt  sich dazu noch mit jener nach der geheimnisvollen Schönen Miryam van Doren, zu  der er nach einer gemeinsamen Zugfahrt in Liebe entbrannt ist, und die manchmal  mehr über ihn zu wissen scheint als er selbst. Es gelingt ihm dabei nicht nur,  sein eigenes Leben noch mehr zu verwirren, sondern auch das der beiden  Schriftsteller Jack Hauser und David Ender, die so unvorsichtig sind, in ihrem  eigenen Werk aufzutreten.
  "Hembert Nora" besteht aus  zwei Romanen, deren Kapitel mit Hilfe eines Zufallsgenerators angeordnet  wurden, und enthält viele unerklärliche Abbildungen. Verlag:  Selene
  | Hier
    bestellen  
      
       Wikipedia | "Das
        Wikipedia Lexikon"
 Wikipedia | "Das
        Wikipedia Lexikon"
          Miki Malör: "Weil es das Buch der Bücher ist. 
          Weil es dieses "Buch" ist, das ich auf die einsame Insel mitnehmen
          würde.
          Weil ich auch drin bin."
  Verlagsinfo: „Wikipedia – die freie
    Enzyklopädie“ ist das führende Portal unter den Online-Lexika
    und wird als solches von zwölf Millionen Deutschen monatlich
    genutzt.
    Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten
    Stichwörter der Online-Wikipedia im handlichen Buchformat. Es ist
    somit das ideale Nachschlagewerk für alle buchaffinen Leser, die
    auch offline die Inhalte des großen Online-Portals nutzen
    möchten und sich für die aktuelle Zeitgeschichte
    interessieren.
    So ist das Wissen jederzeit verfügbar – auch wenn das Internet
    nicht zur Verfügung steht. 
  Verlag: Bertelsmann Lexikon Verlag | Hier
    bestellen 
  
  
  Foto Miki Malör: Pilo Pichler
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
