5 Tipps von Sonja Hammerschmid
Rektorin der  Veterinärmedizinischen Universität Wien
        
     Sie ist die erste Rektorin an der  Veterinär- medizinischen Universität Wien und war 2010 überhaupt erst die zweite  Frau, die an die Spitze einer österreichischen Universität gewählt wurde. Die  gebürtige Oberösterreicherin Sonja Hammerschmid (43) studierte  Molekularbiologie und war jahrelang Prokuristin der Austria Wirtschaftsservice  GmbH. Für die StadtSpionin stellt die leidenschaftliche Mountainbikerin ihre 5  Lieblingsbücher vor.
Sie ist die erste Rektorin an der  Veterinär- medizinischen Universität Wien und war 2010 überhaupt erst die zweite  Frau, die an die Spitze einer österreichischen Universität gewählt wurde. Die  gebürtige Oberösterreicherin Sonja Hammerschmid (43) studierte  Molekularbiologie und war jahrelang Prokuristin der Austria Wirtschaftsservice  GmbH. Für die StadtSpionin stellt die leidenschaftliche Mountainbikerin ihre 5  Lieblingsbücher vor.
    
 Gottfried Schatz | "Jeff's View. On Science and Scientists"
 Gottfried Schatz | "Jeff's View. On Science and Scientists" 
      Sonja Hammerschmid: "Ein unterhaltsames Sachbuch  vom Grazer Biochemiker Gottfried Schatz, das zu neuen Gedanken anregt. Für jede  Wissenschafterin und jeden Wissenschafter eine Pflichtlektüre. Der Autor ist nicht  nur selbst ein hervorragender Forscher, sondern war auch langjähriger Präsident  des Schweizer Wissenschafts- und Technologierats. Als Kenner der beiden Systeme  gibt er einen guten Einblick in die Voraussetzungen für exzellente  Grundlagenforschung."
      Verlagsinfo: Dieser Titel bietet witzige, aufschlussreiche  und zum Nachdenken anregende Einblicke ins Leben eines modernen  Wissenschafters. Es liefert Erkenntnisse darüber, wie neben dem Kampf nach,  dem Halten von Seminaren noch Zeit gefunden werden kann, DIE wissenschaftliche  Entdeckung zu machen. Gottfried ("Jeff") Schatz führt uns durch die  Irrungen und Triumphe des wissenschaftlichen Lebens. (Anm.: Nur auf Englisch  erhältlich)
      Verlag: 
      
      
      
The Federation of European  Biochemical Societies
 Dambisa Moyo |  "Dead Aid: Warum  Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann"
 Dambisa Moyo |  "Dead Aid: Warum  Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann"
    Sonja Hammerschmid:  "Ich hatte das Glück Dambisa Moyo live bei einem  Vortrag kennenzulernen. Ihr Vortrag war so beeindruckend, dass ich mir gleich  das Buch besorgte. Das Buch der afrikanischen Ökonomin liefert auf sehr  anschauliche Weise, was an der bisherigen Praxis der Entwicklungshilfe  schiefgelaufen ist. Ein Buch, das erschüttert und einem die Augen öffnet."
    Verlagsinfo: Mit Dead Aid hat Dambisa Moyo ein  provokatives Plädoyer gegen Entwicklungshilfe und für Afrika geschrieben.  Knapp, faktenreich und zwingend legt sie ihre Argumente dar. Entwicklungshilfe,  im Sinne von Geld-Transfers zwischen Regierungen, macht abhängig. Sie  zementiert die bestehenden Gegebenheiten, fördert Korruption und finanziert  sogar Kriege. Sie zerstört jeden Anreiz, gut zu wirtschaften und die  Volkswirtschaft anzukurbeln. Entwicklungshilfe zu beziehen ist einfacher, als  ein Land zu sanieren.
    Verlag: 
      
      
Haffmans & Tolkemitt 
    
      
     Wolf Lotter | "Die kreative Revolution: Was kommt nach dem  Industriekapitalismus?"
 Wolf Lotter | "Die kreative Revolution: Was kommt nach dem  Industriekapitalismus?"
      Sonja Hammerschmid:
    "Der Mitgründer und Autor des Wirtschaftsmagazins  "brand eins" sieht in Kreativität den Rohstoff der Zukunft. Unsere  Arbeitswelt und Wirtschaft haben sich schon massiv geändert. Österreich als  kleines Land ohne nennenswerte Rohstoffe wird angesichts des globalen  Wettbewerbs nicht umhin kommen, die Treiber Kreativität und Innovation weiter  zu stärken." 
    Verlagsinfo: Der Wandel ist in vollem  Gange. Das Geschäft mit neuen Produkt- und Geschäftsideen wird immer wichtiger.  Denn die alte Produkt- und Industriewelt ist in einer fundamentalen Krise. Die  Kreativwirtschaft boomt. Kreativität heißt, Probleme auf einzigartige Weise  lösen. Nur wer in diesem Sinne unwiderstehliche Ideen hat, wird morgen erfolgreich  sein. 
    Verlag: 
      
      
      
      
      Murmann Verlag
  
  
 Stefan Zweig| "Schachnovelle"
 Stefan Zweig| "Schachnovelle"
    Sonja Hammerschmid: "Ein Klassiker der Literatur, dessen  Beschreibungen menschlicher und zwischenmenschlicher Probleme immer noch  Gültigkeit haben. Die zunehmende Individualisierung in unserer Gesellschaft  geht oft einher mit der Isolation und psychischen Problemen. Eine psychologisch  überzeugende Erzählung." 
    Verlagsinfo:  Auf einem Passagierdampfer,  der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen  Honorar den mit einer Art mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister  Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein  österreichischer Emigrant, greift beratend ein und erreicht so ein Remis für  den Herausforderer. Er hat sich, von der Gestapo, die ihn verhaftete, in ein  Hotelzimmer gesperrt und von der Außenwelt hermetisch abgeschlossen, monatelang  mit dem blinden Spiel von 150 Partien beschäftigt, um sich so seine  intellektuelle Widerstandskraft zu erhalten. 
    Verlag: 
      
      
      
      
      Fischer Verlag
 Martin Suter | "Der Koch"
 Martin Suter | "Der Koch"
   Sonja Hammerschmid: "Als Suter-Fan habe ich fast jedes seiner Bücher  gelesen. Ich schätze Suters klare und prägnante Sprache. Der Koch ist sicher  eines seiner außergewöhnlichsten Bücher. Gute Unterhaltung, die viele aktuelle  Themen aus Gesellschaft und Wirtschaft abdeckt - was ich aufs Erste nicht  erwartet hätte." 
      Verlagsinfo: Maravan, 33, tamilischer  Asylbewerber, arbeitet als Hilfskraft in einem Zürcher Sternelokal, tief unter  seinem Niveau. Denn Maravan ist ein begnadeter, leidenschaftlicher Koch. In Sri  Lanka hatte ihn seine Großtante in die Kochkunst eingeweiht, nicht zuletzt in  die Geheimnisse der aphrodisischen Küche. Als er gefeuert wird, ermutigt ihn  seine Kollegin Andrea zu einem Deal der besonderen Art: einem gemeinsamen  Catering für Liebesmenüs. 
      Verlag: 
        
        
        
        
      Diogenes
      
  
      
       
    
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
