5 Tipps von Onka Takats
  ORF-Moderatorin und Journalistin
          
           Den meisten
            Fernsehzuschauern ist Onka Takats vor allem als Wetter-Moderatorin der
            ORF-Sendung „Wien heute“ ein Begriff. Rund 120mal im Jahr
            präsentiert sie dort das Wetter, seit einigen Jahren gestaltet die
            studierte Germanistin und Historikerin aber auch zahlreiche
            Fernsehbeiträge für die Sendung. Die zweifache Mutter 
            ist außerdem passionierte Marathonläuferin. Für die
            StadtSpionin stellt sie ihre fünf aktuellen Lieblingsbücher
            vor.
 Den meisten
            Fernsehzuschauern ist Onka Takats vor allem als Wetter-Moderatorin der
            ORF-Sendung „Wien heute“ ein Begriff. Rund 120mal im Jahr
            präsentiert sie dort das Wetter, seit einigen Jahren gestaltet die
            studierte Germanistin und Historikerin aber auch zahlreiche
            Fernsehbeiträge für die Sendung. Die zweifache Mutter 
            ist außerdem passionierte Marathonläuferin. Für die
            StadtSpionin stellt sie ihre fünf aktuellen Lieblingsbücher
            vor. 
    
 Brigitte Hamann | "
    Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth"
 Brigitte Hamann | "
    Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth"
        Onka Takats: "Als studierte Historikerin lese ich
          immer wieder gerne historische Biographien - im besonderen jene von
          Brigitte Hamann, die es immer wieder schafft, manche fest gefahrenen
          Urteile zu korrigieren und gängige Klischees verweigert. Ich mag
          ihren Schreibstil, der oftmals sperrige und trockene Themen lesbar
          macht und fesseln kann. In Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth
          zeichnet Hamann nicht nur das Portrait einer faszinierenden Frau in
          einer schwierigen Zeit, es gibt auch eine ungewohnte Sicht auf den
          "privaten" Hitler. Über 600 Seiten dick ist dieses Buch nicht
          unbedingt eine Bett-Lektüre, aber für Zeitgeschichte-
          Interessierte ein echtes "Muss"!!!!!"
            Verlagsinfo: Bayreuth 1923: Erstmals besucht Adolf Hitler die
    Villa Wahnfried, Hort der Nationalen und Antisemiten – der Beginn
    einer lebenslangen Freundschaft zwischen Siegfried Wagners Frau
    »Winnie« und »Wolf«. Ab 1933 wird der Ort
    während der Festspiele zum Zentrum europäischer Politik.
    Winifred nutzt ihre erworbene Macht für die Festspiele, aber auch
    für Verfolgte des Regimes. Sie verehrt Hitler bis zu ihrem Tod
    1980. Aus vielen bisher unbekannten Quellen ist ein
    zündstoffreiches Buch entstanden, das erstmals in dieser
    Deutlichkeit die Beziehungen zwischen Hitler und der Familie Wagner
    offenlegt. 
      Verlag: Piper | Hier bestellen 
 Eva Menasse|  "
    Vienna"
 Eva Menasse|  "
    Vienna"
      Onka Takats: "Schon der erste Satz dieses Romans hat mich in seinen
      Bann gezogen: "Mein Vater war eine Sturzgeburt." Und genauso
      "kopfüber" stürzt der Leser in das Buch hinein. Eva Menasse
      erzählt die Geschichte einer/ihrer Wiener Familie mit
      jüdischen Wurzeln und entwirft so einen Bilderreigen einer Epoche.
      Ganz besondere Bedeutung hat das Buch dann noch einmal für mich
      bekommen, als ich die "Sturzgeburt" - die Hauptfigur des Romans, den
      bekannten internationalen Fußballer Hans Menasse, mit den Worten
      :" Sind Sie nicht die Sturzgeburt!?" bei einem Interview kennen gelernt
      habe."Verlagsinfo:  Die Geschichte
    einer Wiener Familie mit jüdischen Wurzeln über ein ganzes
    Jahrhundert wird in Eva Menasses Familiensaga eingefangen. Als der
    Vater der Erzählerin zu Hause zur Welt kommt, ruiniert er dabei
    den kostbaren Pelzmantel und verhilft der wortgewaltigen Familie zu
    einer ihrer beliebtesten Anekdoten. Am meisten gilt der, der am
    lustigsten erzählt. Es wird permanent durcheinander geredet und
    man ist sich selten einig. Fragen stellt man in dieser Familie jedoch
    besser nicht. Erst die Generation der Enkel beginnt Fragen zu stellen.
    Dadurch zerrinnt ihnen das einzige Erbe, der tragikomische
    Geschichtenfundus, zwischen den Fingern und zeigt wie nebenbei das
    Entstehen und den Zerfall von Familiengeschichte und Identität. 
      Verlag: Kiepenheuer und Witsch | Hier bestellen 
      
      
       Margit Schönberger/Katja
        Maybach | "
          Pretty Woman"
 Margit Schönberger/Katja
        Maybach | "
          Pretty Woman"
          Onka Takats: "Nicht nur, weil meine
            ganz persönliche Stilikone Audrey Hepurn am Cover ist und mich das
            Thema an meine frühere Model-Karriere erinnert, hat mich das
            soeben erschienene Buch beeindruckt. Hier stehen nicht nur
            berühmte Hollywood und Model-Stars im Vordergrund, sondern das,
            was sie tragen und ihnen mitunter einen Platz im Mode-Olymp - oder
            gelegentlich auch im Fegefeuer gesichert hat! Bekannte und weniger
            bekannte Geschichten laden zum Schmökern ein."
        Verlagsinfo:  Nicole Kidman in
    atemberaubender Robe bei der Oscar-Verleihung, Naomi Campbell in einer
    skandalösen Chiffon-Bluse von Yves Saint-Laurent, Madonnas
    legendäres Spitzenbustier von Gaultier, Audrey Hepburn im
    klassisch schwarzen Etuikleid, das verstörende Bild von Jackie
    Kennedy im blutbefleckten Chanel-Kostüm. Dies sind Kleider, deren
    Bilder sich in unserem Gedächtnis eingeprägt haben. Von
    Marlene Dietrich über Dita von Teese bis zu Lady Gaga - immer
    verbinden wir mit diesen Stars und ihren Outfits den Traum einer Welt
    voller Eleganz, Sexappeal und Glamour. Die aufregendsten und
    überraschendsten Geschichten über die schönsten und
    spektakulärsten Kleider führen hinter die Kulissen,
    vermitteln überraschend Neues über die Welt des schönen
    Scheins und erzählen die wahren Hintergründe von Kult, Mode
    und Kultur unserer Zeit. 
      Verlag: Knesebeck | Hier bestellen 
         Rupert Schöttle | "
          Der Bestattungsvirtuose"
 Rupert Schöttle | "
          Der Bestattungsvirtuose"
        Onka Takats: "Der (nach dem
          köstlichen "Täter im Frack") Krimi-Zweitling des
          schreibenden Cellisten Rupert Schöttle, der schon mit
          seinen Anekdotenbänden "Spötter im Frack" und
          "Götter im Frack" Furore machte, zeichnet abermals ein spannendes
          Bild des Musiker-Milieus, das der Autor als Philharmoniker
          naturgemäß sehr gut kennt. Im Mittelpunkt der Geschichte mit
          kräftigem schwarzen Humor stehen ein verschwundenes Cello und zwei
          verschrobene Wiener Kieberer samt wunderbar beschriebenen "Viennensis",
          wie es nur ein Zuagraster, in Schöttles Fall aus Mannheim,
          zustande bringt. Er mixt Sex, Crime und Nekrophilie zu einer
          unwiderstehlichen Wiener Mischung und verpackt manch Autobiographisches
          in dem wunderbaren Roman." 
        Verlagsinfo:  Ein gestohlenes
    Stradivari-Cello, eine schöne Frau, die plötzlich auftaucht,
    eine andere, die verschwindet, eine Watschen für einen Minister
    und vieles andere mehr: Vogel und Walz, zwei ungewöhnliche
    Kriminalbamte aus Wien-Alsergrund, haben es dieses Mal mit einem
    wahrhaft verzwickten Fall zu tun. Die Wege der beiden Ermittler
    führen nicht nur durch die schönsten Gassen und Straßen
    Wiens, sondern auch in eine Welt der Instrumentenfälscher und
    Spieler. Schauplatz eines Mordes ist das Casino Baden. 
      Verlag: Molden | Hier bestellen 
         Zeruya Shalev | "
          Späte Familie"
 Zeruya Shalev | "
          Späte Familie"
        Onka Takats: "Shalev zu lesen ist nicht angenehm -
          aber immer fesselnd! Schon die beiden Vorläufer zu diesem Roman
          "Liebesleben" und " Mann und Frau" beschäftigen sich mit
          Frauen-Schicksalen, die sich, ihr Leben und ihr Lieben massiv in Frage
          stellen und erst nach einer mühe- und schmerzvollen Reise in ihr
          Innnerstes schlussendlich doch zu sich selbst finden und ihrem Leben
          eine neue Richtung geben können. Shalev lässt sich dabei voll
          und ganz in die Gefühlswelt ihrer Charaktere ein und das mit einer
          gewaltigen Ausdruckskraft! Sich auf die oft schmerzvollen Reisen von
          Shalevs Protagonistinen einzulassen, kostet mich fast immer
          Überwindung - es zahlt sich aber aus, man kann einfach nicht mehr
          aufhören zu lesen und am Ende des Buches der 46 jährigen
          israelischen Autorin kann man immer aufatmen und hat vielleicht auch
          wieder ein Stück über sich selbst gelernt!"
        Verlagsinfo: Das Scheitern einer Ehe ist
    oftmals eine langsame, eine schleichende Angelegenheit. In Zeruya
    Shalevs neuem Roman beschließt eine Frau, diesem quälenden
    Prozess ein jähes Ende zu setzen. Von einem Tag auf den anderen
    beschließt sie, sich von ihrem Mann zu trennen. Sie bleibt
    zurück mit ihrem gemeinsamen Kind und gerät übers
    Grübeln ins Zweifeln. Statt die lang ersehnte Freiheit zu
    genießen, findet sie sich konfrontiert mit einer lähmenden
    Angst vor der Einsamkeit, mit Depressionen und dem furchtbaren
    Gefühl, ihrem Kind den Vater, die Familie genommen zu haben. Ein
    neuer Partner bringt wiederum neue Kinder aus einer geschiedenen Ehe
    mit sich  und so setzt sich für die mutige Protagonistin eine
    »späte« Familie zusammen. Auf dieser ruhen viele
    Hoffnungen und dennoch bleibt sie auf lange Zeit eine empfindsame,
    zarte Pflanze, deren Überleben keinesfalls gesichert ist. 
      Verlag: Berlin | Hier bestellen 
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
