5 Tipps von Mira Lu Kovacs
  Sängerin und Kuratorin
    
     Mira Lu Kovacs kuratierte  gemeinsam mit Yasmo das Popfest 2019 und tourt  vielbeschäftigt durch die  heimische und internationale Musikszene. Die Singer-Songwriterin aus dem  Burgenland ist gelernte Gitarristin und Jazz-Musikerin: 2013 gründete sie die  Band Schmieds Puls. Als wäre das nicht genug, formatierte sich aus den Kreisen  der JazzWerkstatt 2016 die Band 5K HD, mit der Mira Lu Kovacs erfolgreich  Awards abstaubt. Für die StadtSpionin präsentiert sie ihre fünf Lieblingsbücher.
Mira Lu Kovacs kuratierte  gemeinsam mit Yasmo das Popfest 2019 und tourt  vielbeschäftigt durch die  heimische und internationale Musikszene. Die Singer-Songwriterin aus dem  Burgenland ist gelernte Gitarristin und Jazz-Musikerin: 2013 gründete sie die  Band Schmieds Puls. Als wäre das nicht genug, formatierte sich aus den Kreisen  der JazzWerkstatt 2016 die Band 5K HD, mit der Mira Lu Kovacs erfolgreich  Awards abstaubt. Für die StadtSpionin präsentiert sie ihre fünf Lieblingsbücher. 
    
  
 Fernando Pessoa
 |    "Das Buch der Unruhe
"
 Fernando Pessoa
 |    "Das Buch der Unruhe
"
    Mira Lu Kovacs
: "Das ist  so eine Art Bibel von mir. Im  zweiten Album von mir "I Care A Little Less About Everything Now"  zitiere ich Pessoa auf dem Cover meines Booklets. Selbst die deutsche Übersetzung seiner portugiesischen  Prosa ist unheimlich tiefgründig und vielschichtig. Er spielt mit Sprache wie  ich es noch nie erlebt habe. Er nimmt Sprache selbst als Objekt und versucht  anhand der Tatsache dass der Mensch schreibt, das Leben zu erklären."
    Verlagsinfo: Lissabon ist die weiße Stadt am Meer, in der sich Traum  und Sehnsucht treffen. Keiner konnte ihre Melancholie und Einsamkeit besser  ermessen als Fernando Pessoa. Hinter immer neuen Masken schlüpft er durch die  engen Gassen, um mit jedem Blick eine neue Szene des kleinen Welttheaters zu  erhaschen.
    Verlag: Fischer
       
    
 Chimamanda  Adichie
 | 
  
      „ Americanah"
 Chimamanda  Adichie
 | 
  
      „ Americanah" 
     Mira Lu Kovacs: "Chimamanda  ist eine so eindringliche Erzählerin, so geduldig, habe ich das Gefühl. Das hat  die Leserin gar nicht verdient. Nein, im Ernst. 'Americanah' hat mir, als weiße  Mitteleuropäerin, Amerika sehr viel näher gebracht. Sie erzählt über ihre Erfahrungen  als black african woman in (black) Amerika, die vielen Rassismen, Sexismen, die  vielen Dinge die ich, als Weiße nicht einmal erahnen kann, weil es nicht meine  Realität ist, etc. Ich bin dankbar durch diese Lektüre hoffentlich noch mehr  Sehkraft erlangt zu haben."
    Verlagsinfo: Die große Liebe von Ifemelu und  Obinze beginnt im Nigeria der neunziger Jahre. Dann trennen sich ihre Wege:  Während die selbstbewusste Ifemelu in Princeton studiert, strandet Obinze als  illegaler Einwanderer in London. Nach Jahren kehrt Ifemelu als bekannte  Bloggerin von Heimweh getrieben in die brodelnde Metropole Lagos zurück, wo  Obinze mittlerweile mit seiner Frau und Tochter lebt. Sie treffen sich wieder  und stehen plötzlich vor einer Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellt. Adichie schreibt bewundernswert einfach, grenzenlos empathisch und mit einem  scharfen Blick auf die Gesellschaft. Ihr gelingt ein eindringlicher Roman, der  Menschlichkeit und Identität eine neue Bedeutung gibt. 
    Verlag: S. Fischer
    
    
     Thomas Bernhard |  „Der Untergeher“
Thomas Bernhard |  „Der Untergeher“ 
      Mira Lu Kovacs: "Ein Buch, das Einen in den  Wahnsinn treibt. Diese ständigen Wiederholungen und nur minimalen Vorschritte  in der Erzählung. Man will immer wieder aufstehen, das Ding hinwerfen, sich die  Haare raufen und es einfach vergessen, aber es geht dann doch nicht, weil man  dem Ganzen ein würdiges und klares Ende geben muss." 
      Verlagsinfo:  Der Erzähler in dem  zuerst 1983 publizierten Werk wohnt in Madrid und schreibt eine Arbeit über den  kanadischen Pianisten Glenn Gould, »den wichtigsten Klaviervirtuosen des  Jahrhunderts«, der, auf dem Gipfel seiner Kunst, aufhörte zu spielen. In Madrid  erreicht den Erzähler ein Telegramm, das das Begräbnis seines Freundes  Wertheimer anzeigt, der sich umgebracht hat. Die drei hatten sich in Salzburg  bei einem Musikkurs von Horowitz kennengelernt. Bald stellte sich heraus: Glenn  Gould war das größte Genie. Unter dem Eindruck der Übermacht dieses Genies  wurde der Erzähler zu einem »Weltanschauungskünstler«, zum Kritiker seiner Zeit  und besonders zum Kritiker Österreichs, Wertheimer dagegen stürzte in eine  unumkehrbare Existenzdepression. Je mehr der Erzähler an seinen »Versuch über  Glenn« dachte, um so deutlicher wurde ihm, daß es ihm eigentlich darum zu tun  war, sich Klarheit über Wertheimer, den »Untergeher«, wie Glenn Gould schon  früh zu ihm gesagt hatte, zu verschaffen. 
      Verlag: 
Suhrkamp
      
      
       Joanne K. Rowling | 
      „Harry Potter 1-7"
Joanne K. Rowling | 
      „Harry Potter 1-7"
    Mira Lu Kovacs: "Ich war  immer gleich alt wie Harry. Daher  werden diese 7 Bücher für immer einer der wichtigsten für mich sein. Seither war ich auch nie wieder so besessen von einer  Geschichte."
    Verlagsinfo: Bis zu seinem elften Geburtstag  glaubt Harry, er sei ein ganz normaler Junge. Doch dann erfährt er, dass er  sich an der Schule für Hexerei und Zauberei einfinden soll – denn er ist ein  Zauberer! In Hogwarts stürzt Harry von einem Abenteuer ins nächste und muss  gegen Bestien, Mitschüler und Fabelwesen kämpfen. Da ist es gut, dass er schon  Freunde gefunden hat, die ihm im Kampf gegen die dunklen Mächte zur Seite  stehen. 
    Verlag: Carlsen
    
       Liv Strömquist :  | „Der Ursprung der Liebe“
 Liv Strömquist :  | „Der Ursprung der Liebe“ 
Mira Lu Kovacs: "Dieses Buch ist ein Comic, zum  Teil im klassischen Sinne, zum Teil sehr ungewöhnlich. Ich habe es mir nur  ausgeliehen aber endlich mal wieder etwas in kurzer Zeit verschlungen. Da ich  gerade so viele Projekte gleich-zeitig behandle, hab ich gar nicht so viel  Kapazität zum Lesen. Der Ursprung der Liebe ist aber eine Art Aufklärungs-buch  über Gender/ -rollen und alte Strukturen, die weder Platz, noch Grund mehr haben,  2019  so ernst genommen und gelebt zu werden, geschweige denn, sie mit  Gesetzen zu bestärken. Es war eher wie etwas Befreiendes und Erheiterndes (es  ist sehr lustig und klug geschrieben) für zwischendurch. Größte Empfehlung!" 
Verlagsinfo: 
„What is love?“, fragte sich der  deutsche Eurodance-Star Haddaway bereits im Jahre 1993. In Der Ursprung der  Liebe sucht Liv Strömquist neue Antworten auf diese allgegenwärtige Frage. Ihre  Suche führt sie von der Prüderie des 19. Jahrhunderts, über nordische  Göttinnen, Anti-Romantik und soziologische Theorien, bis hin zur Psychoanalyse. Dabei geht sie auch einer Reihe weiterer Fragen nach, wie: Was ist innerhalb  einer Beziehung erlaubt und was nicht? War Ronald Reagans Frau Kommunistin? Und  war Prinz Charles in Diana verliebt? 
    Verlag: 
avant
  
      
  
      
       
    
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
