5 Tipps von Ute Bock
Wiener Institution und Mutter Courage für Flüchtlinge
  
   Ute  Bock, 1942 in Linz geboren, ausgebildete Erzieherin, engagiert sich für  Asylbewerber in Wien und wurde für ihr soziales Engagement bereits mehrfach  ausgezeichnet (u.a. UNHCR-Flüchtlingspreis). Mit Aktionen wie "Bock auf Kultur" und "Bock auf Bier" sammelt sie Geld für ihre Schützlinge.
Ute  Bock, 1942 in Linz geboren, ausgebildete Erzieherin, engagiert sich für  Asylbewerber in Wien und wurde für ihr soziales Engagement bereits mehrfach  ausgezeichnet (u.a. UNHCR-Flüchtlingspreis). Mit Aktionen wie "Bock auf Kultur" und "Bock auf Bier" sammelt sie Geld für ihre Schützlinge.
  
  Für die StadtSpionin stellt sie ihre fünf  Lieblingsbücher  vor. Da sie nicht viel Zeit zum Lesen hat, sind es die Favoriten ihrer Kindheit und Jugend.
  
 Fritz Koch Gotha und Albert Sixtus
Fritz Koch Gotha und Albert Sixtus
  „Die Häschenschule“
  Ute Bock: "Fritz Koch Gotha war ein Bekannter meiner Großeltern, der ein Kinderbuch 
gemalt und gereimt hat, weil er meinte, dass es keine gescheiten Kinderbücher gäbe.
Es war bereits das Kinderbuch meiner Mutter, und ich kann es bis heute 
auswendig. Ich selbst habe es auch an meine Nichte und meine beiden Neffen 
weitergegeben."
    
    Verlagsinfo: Der erste Schultag ist da! Fröhlich machen sich Hasengretchen und Hasenhans auf den Weg in die Häschenschule im Wald. Dort erwartet sie der alte Lehrer, um ihnen alles beizubringen, was ein richtiger Hase wissen sollte: Neben Pflanzenkunde, Gartenarbeit, Hakenschlagen und Geschichten über den gefährlichen Fuchs lernen die Häschen natürlich auch, wie man Ostereier mit den schönsten Farben bunt bemalt. Die heiteren Verse des Kinderbuchautors Albert Sixtus und die liebevollen, detailreichen Bilder des Illustrators Fritz Koch-Gotha machen dieses Bilderbuch seit seiner Veröffentlichung 1924 zu dem Klassiker der deutschen Kinderbuchliteratur.
  Verlag: Esslinger Verlag  | Hier bestellen
 Wilhelm Busch |  "Max und Moritz"
Wilhelm Busch |  "Max und Moritz"
  Ute Bock: "Meine Lektüre aus der Volksschulzeit. Alles was ein Kind  wollte und nicht ausleben durfte, wird von Wilhelm Busch bei Max und Moritz  aufgezeichnet."
Verlagsinfo: Ach,  was muss man oft von bösen Kindern hören   oder lesen! Wer kennt sie nicht, die beiden Lausbuben Max und Moritz,  die seit nun bald 150 Jahren Kinder und Eltern faszinieren. Die turbulente  "Bubengeschichte in sieben Streichen" mit Witwe Bolte, dem Schneider  Böck, Lehrer Lämpel und vielen anderen gehört zu den bekanntesten und  beliebtesten Werken von Wilhelm Busch. 
  Verlag: Esslinger Verlag | Hier bestellen 
   
    
  
   Emmy von Rhoden  | " Der Trotzkopf"
Emmy von Rhoden  | " Der Trotzkopf"
    Ute Bock: "Ich habe alle Bücher dieser Serien von  "Backfischromanen" verschlungen und mit den Titelheldinnen  mitgelitten, von den Kindheitsjahren bis zur Zeit als sie Großmütter wurden. Das trifft auf die Trotzkopf-Bände  genauso zu, wie auf die Gulla-Serie von Martha Sandwall-Bergström, die es aber  nur noch antiquarisch zu kaufen gibt." 
Verlagsinfo: Schularbeiten sind Nebensache, gehorchen ist ein  Fremdwort. Am liebsten tollt Ilse mit den Tieren durch Feld und Wald des  väterlichen Gutshofes. So wissen die Eltern schließlich keinen anderen Ausweg,  als ihren ungestümen Wildfang in ein Pensionat zu geben. Trotzig widersetzt  sich Ilse den Pflichten eines geregelten Internatslebens. Wird es ihren  Erzieherinnen und Freundinnen gelingen, den Trotzkopf zu zähmen?
  Verlag: Ueberreuter  | Hier bestellen
 Gerhart Ellert| "Mohammed"
Gerhart Ellert| "Mohammed"
Ute Bock: "In der Mittelschule  faszinierten mich Biographien von "großen" Männern der Geschichte,  ich las also vieles der Autoren Gerhart Ellert und Mirko Jelusich, obwohl  Ellert ("Karl V.") immer sehr trocken formulierte."
Verlagsinfo: Gerhart Ellert war das männliche Pseudonym der  österreichischen Schriftstellerin Gertrud Schmirger. Eine Frau, die sich mit  den Biographien der großen Männer in der Geschichte auseinandersetzt, z. B. dem  Religionsstifter Mohammed. Für den Historienroman "Mohammed" lernte sie sogar  Arabisch. 
  Verlag: Speidel  | Hier bestellen
      
      
      
 Margaret Mitchell| "Vom Winde verweht"
Margaret Mitchell| "Vom Winde verweht"
  Ute Bock: "Es gab eine Zeit, da waren Familiensagen ein  richtiger "Hit". Der Roman von Margaret Mitchell war und ist mir bis heute jedoch der liebste.  Die Autorin selbst, eine Bürgerechtlerin während des 2. Weltkrieges, interessierte mich  genauso wie ihr Buch und ich mochte auch den Film."
Verlagsinfo: Im Mittelpunkt dieses groß angelegten Romans steht  die schöne und stolze Scarlett O'Hara und ihre Liebe zu dem Draufgänger und  geächteten Außenseiter Rhett Butler, eingebettet in die Wirren des us-amerikanischen Bürgerkrieges, der Sklavenbefreiung und einer Welt im Umbruch.
  Von Tara, einer Südstaatenplantage, zieht Scarlett nach Atlanta. Sie ist bereits Kriegswitwe, als sie nach langem und beharrlichen Werben Butlers diesen schließlich erhört. Aber nachdem ihre Tochter bei einem Reitunfall zu Tode kommt und Scarlett ihr zweites Kind durch eine Fehlgeburt verliert, verliert sie auch Rhett, den sie endlich lieben gelernt hat.
  Aber da ist immer noch Tara ...
  Verlag: ullstein  | Hier bestellen
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
