5 Tipps von 
Soia
  Sängerin
    
     Die Wiener Soul-Pop-Sängerin  Soia heißt eigentlich Sophia Hagen, wurde in Taiwan geboren und gilt seit ihrem  Debüt-Album „Mood-Swings“ 2013 als Fixstern der heimischen Jazz/Soul und  RnB-Szene. Live konnte man die junge Stimmgewalt zuletzt am Popfest oder Wiener  Flüchtlingsball sehen. Wenn sie gerade nicht am Musizieren ist, liest sie gerne  skurrile Survival-Guides für japanische Monster-Attacken oder Klassiker von  Erich Fromm. Der StadtSpionin verrät sie ihre fünf Lieblingsbücher!
Die Wiener Soul-Pop-Sängerin  Soia heißt eigentlich Sophia Hagen, wurde in Taiwan geboren und gilt seit ihrem  Debüt-Album „Mood-Swings“ 2013 als Fixstern der heimischen Jazz/Soul und  RnB-Szene. Live konnte man die junge Stimmgewalt zuletzt am Popfest oder Wiener  Flüchtlingsball sehen. Wenn sie gerade nicht am Musizieren ist, liest sie gerne  skurrile Survival-Guides für japanische Monster-Attacken oder Klassiker von  Erich Fromm. Der StadtSpionin verrät sie ihre fünf Lieblingsbücher! 
    
    
     Toni Morrison  |  „
Menschenkind“
 Toni Morrison  |  „
Menschenkind“ 
      Soia: Ein Roman der  tollen, 2019 verstorbenen Schriftstellerin Toni Morrison. Anachronistisch,  verwirrend, aus mehreren Erzählweisen und Perspektiven, mit ganz viel Metaebene  ist diese Familiengeschichte, wo die grausamen, entmenschlichenden Realitäten  der Slaverei um einiges furchterregender sind als der Geist “Beloved”. Themen  der Mutterschaft, Unfreiheit und Freiheit Mensch sein zu dürfen, und vererbtes  Trauma sind einige der Themen des Buches, für den Morrison den Pulitzer Preis  erhielt.   
      Verlagsinfo:  Ein großes Epos über  die Sklaverei – der bekannteste Roman der Nobelpreisträgerin. Sethe - die auf  der Flucht aus der Sklaverei ihr Leben riskierte, ihren Mann verlor und ein  Kind begraben musste, die unvorstellbares Leid ertrug und dennoch nicht den  Verstand verlor - lebt seit langem in einem kleinen Haus am Rande von  Cincinnati, wo sie die Vergangenheit auszulöschen versucht. Doch im Haus Nr.  124 der Bluestone Road treibt ein Spuk sein Unwesen: Der widerspenstige Geist  von Sethes Tochter, die vor achtzehn Jahren ums Leben kam, will nicht vergessen  werden. Das Kleinkind, dessen Tod Sethe nicht überwinden kann, starb namenlos;  sein Grab trägt allein das Wort "Menschenkind". Als Paul D eines  Tages vor Sethes Tür steht, reißt er alte Wunden wieder auf - und setzt so  einen schmerzhaften Heilungsprozess in Gang... 
      Verlag: 
Rowohlt
  
 Gilles Peterson  und Stuart Baker
 Gilles Peterson  und Stuart Baker
|    "Freedom Rhythm  & Sound - Revolutionary Jazz Cover Art 1965-83 "
Soia: Diesen Bildband  habe ich auf einer Promoreise nach London im berühmten Rough Trade Record Store  gekauft und konnte nicht widerstehen. Es beinhält hunderte Abbildungen von DIY,  meist Fusion Jazz Cover Artworks von 1965 bis 1983, und ergibt eine solide  Sammlung und Einblick in die visuelle Komponente von afroamerikanischen  MusikerInnen abseits des Mainstreams. Musik und visuelle Darstellung spiegeln  den Zeitgeist des Afrofuturismus, der spirituellen Emanzipation und Bürgerrechtsbewegung  wider.  
    Verlagsinfo:Eine einzigartige Sammlung revolutionärer  Jazz-Album-Cover der Jahre 1965-83. Martin Luther King, Malcolm X und die Bürgerrechtsbewegung  der 60er Jahre spielen eine große Bedeutung, und so fanden Jazz-Künstler durch  Selbstbestimmung, finanzielle Kraft und musikalische Freiheit zu neuen Wegen –  musikalisch sowie ökonomisch. Gleichzeitig mit der explosiven  Gegenkultur-Bewegung und der US-amerikainschen Rock-Szene der 60er, aber Jahre  vor der DIY-Kultur-Revolution des 70er Jahre Punks übernahmen Jazz-Größen wie Sun  Ra, John Coltrane, Pharoah Sanders, Don Cherry, Ornette Coleman, the Art  Ensemble of Chicago die Kontrolle über ihr eigenes Schaffen, indem sie ihre  eigene Musik selber aufnahmen, veröffentlichten und ausstrahlten. (Übersetzung der Redaktion)
    Verlag: 
      
      
Soul Jazz Books (nur  auf Englisch erhältlich) 
  
     Erich Fromm | 
      "Die Furcht vor der  Freiheit"
 Erich Fromm | 
      "Die Furcht vor der  Freiheit"
       Soia: Ein Klassiker  des Sozialpädagogen und Philosophen Erich Fromm, in dem man immer wieder blättern  und sich auch selbst deprimieren kann. Er beschreibt das Verständnis des Individuums  im Wandel der Zeit, und dass Freiheit psychologische  Komplikationen/Verantwortung mit sich bringen kann, und wie sich Menschen in totalitäre  Systeme stürzen, um die Unfreiheit der Freiheit aus dem Weg zu gehen. Waache  G'schicht.   
    Verlagsinfo: Erich Fromm setzt  sich in dieser Monografie mit der Bedeutung der Freiheit für den modernen  Menschen auseinander und zeigt, dass er diese Freiheit, verstanden als positive  Verwirklichung des individuellen Selbst, noch nicht errungen hat. Ein  Grundlagenwerk des berühmten Sozialphilosophen, in dem seine wichtigsten  Positionen versammelt sind. 
    Verlag: 
      
      
dtv 
    
  
       Sonya Renee Taylor  | „
The Body is Not An  Apology - The Power of Radical Self-Love“
 Sonya Renee Taylor  | „
The Body is Not An  Apology - The Power of Radical Self-Love“ 
Soia: Das dünne “Selbsthilfebuch”  beweist, dass alles ganz gradheraus und einfach sein kann. Die Unternehmerin,  Aktivistin, Autorin und Poetin Sonya Renee Taylor zeigt ihren Weg aus dem  Mind-Fuck-Business des kapitalistisch/rassistisch/objektivierenden Systems der  Beurteilung/Ökonomisierung des (weiblichen*) Körpers. Eine Ode an uneingeschränkte  Selbstbestimmung. Angemessen radikales Mantra, das im eigenen Körper beginnt .  
Verlagsinfo: 
Menschen haben unterschiedliche Glaubensweisen,  Moralitäten und Körper. Unterdrückende Systeme nähren sich an unserer Unfähigkeit,  mit unseren Differenzen Frieden zu schließen und verletzen unsere Beziehung zu  unserem eigenen Körper. „Der Körper ist keine  Entschuldigung“ (orig. The Body Is Not an Apology) ist der Selbstliebe-Balsam,  der die Wunden dieser grausamen Systeme heilen soll. Die weltberühmte und  gefeierte Aktivistin und Poetin Sonya Renee Taylor lädt uns dazu ein, mit  unseren Körpern und Seelen in Einklang zu treten und unsere kollektive und andauernde  Kraft zu feiern. Während wir aus unserem Body-Shame-Tiefschlaf erwachen, werden  wir dazu inspiriert, auch andere aufzuwecken und die Hüllen des unterdrückenden  Systems abzustreifen. Aus dieser Wahrheit heraus können wir global handeln und  radikale Selbst-Liebe praktizieren, was eine faire, gerechte und herzlichere  Welt – für uns alle - ermöglicht. (Übersetzung der Redaktion)
    Verlag: 
      
      
      
      
    
Berrett-Koehler (nur  auf Englisch erhältlich) 
 Hiroko Yoda und  Matt Alt  | „Yokai Attack! -  The Japanese Monster Survival Guide"
 Hiroko Yoda und  Matt Alt  | „Yokai Attack! -  The Japanese Monster Survival Guide" 
    Soia: Dieses  “Fachbuch” habe ich im Manga Museum in Kyoto gekauft. Ich bin ein großer Fan von  japanischer Mythologie, und ihren Wesen, den “Yokais”, die im Gegensatz zu  westlichen Monstern auch menschliche Züge annehmen bzw. nicht einer strikten,  dem Katholizismus nacheifernden Einteilung in “Gut und Böse” unterliegen.  Yokais sind Materialisierung historischer und psychologischer Phänomene, und  dieser Guide zeigt, wie man ihre Angriffe übersteht. Yokais sind nicht nur  Wesen der Vergangenheit, sondern passen sich auch an die Technologisierung der  japanischen Kultur an. Der Guide beschreibt die gängigsten Wesen mit Lieblingsessen,  Aussehen (viele sind “Shapeshifters”), Habitat, Angriffsstrategien und  historischem Kontext.  
    Verlagsinfo: Vergessen Sie  Godzilla. Vergessen sie die gigantischen Biester, die von unzähligen HeldInnen  wie Ultraman, Kamen Rider, und den Power Rangers durch Karate-Moves zur  Besinnungslosigkeit geprügelt wurden. Vergessen Sie Pocket Monster. Vergessen  Sie ‚Sadako’ aus „The Ring“ und das gruselige bleiche Kind aus „Der Fluch“.  Vergessen Sie alles, was Sie über Terror-Geschichten wissen, bevor Sie zu diesem  Buch greifen. Yokai! Attack ist ein Alptraum-einflößender One-Stop-Guide für  traditionelle japanische Krabbeltierchen und Monster. Er wird Sie überzeugen,  dass Japans Monster-Faszination eine lange Tradition hat, aber keineswegs in  der Vergangenheit liegt. (Übersetzung der Redaktion)
    Verlag: Tuttle (nur auf Englisch erhältlich) 
  
      
  
      
       
    
[ zurück zum Start]
    
  BISHER ERSCHIENEN
  
  
  5 Tipps von Barbara Smrzka
5 Tipps von Karin Schranz-Klippl
 5 Tipps von Sudabeh Mortezai
    
  5 Tipps von Soia
5 Tipps von Cornelia Anhaus
    
    5 Tipps von Silvia Gattin
    
    5 Tipps von Jacqueline Kornmüller
    
    5 Tipps von Ines Hofbaur  
    
    5 Tipps von Maria Mayr-Munoz  
    
    5 Tipps von Doris Pulker-Rohrhofer  
    
    5 Tipps von Julia Nauhaus
    
    5 Tipps von Daniela Emminger  
    
    5 Tipps von Birgit Kuras
    
    5 Tipps von Zoe Straub  
    
    5 Tipps von Hertha Kratzer
    
    5 Tipps von Martina Ebm  
    
    5 Tipps von Paula Bolyos  
    
  5 Tipps von Eva Herzig  
5 Tipps von Ruth Brauer-Kvam
    
  5 Tipps von Mieze Medusa
5 Tipps von Julya Rabinowich
    
  5 Tipps von Yasmo
4 Tipps von Christiane Wenckheim
5 Tipps von Claudia Unterweger
5 Tipps von Konstanze Breitebner
5 Tipps von Alexandra Metz-Valny
5 Tipps von Agnes Husslein- Arco
5 Tipps von Sonja Hammerschmid
5 Tipps von Stephanie Lang-Kral
5 Tipps von Dr. Dagmar Schratter
5 Tipps von Sandra Frauenberger
5 Tipps von Dr. Gabriele Zuna-Kratky


 
 
