Der Wochentipp


Die StadtSpionin Tipp der Woche BhdgöÖsterreich 1918 bis heute

Haus der Geschichte

Wien hat ein neues Museum: Pünktlich zum hundertsten Geburtstag der Republik öffnet das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) seine Pforten. Die neue Institution in der Hofburg will eine offene und moderne Plattform für lebendige Geschichte sein. Ebenso lebendig wird das Eröffnungsfest: Am 10. November gibt’s am Heldenplatz mit Pop-Konzerten, Poetry-Slam und Performances ordentlich Remmidemmi .

Das Haus der Geschichte Österreich unter der Leitung von Monika Sommer ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik. Zeitgemäß vermittelt und pointiert erzählt, lädt das neue Museum in der Hofburg zur Auseinandersetzung mit der ambivalenten österreichischen Geschichte ein. Ausgehend von der Gründung der demokratischen Republik 1918 werden gesellschaftliche Veränderungen und politische Bruchlinien thematisiert sowie Fragen gestellt, die damals wie heute Österreich und Europa bewegten.

Die erste Eröffnungsausstellung thematisiert den „Aufbruch ins Ungewisse“ und zeigt Österreich von 1918 bis heute. Außergewöhnliche Objekte, spannende Dokumente, künstlerische Positionen und interaktive Medienstationen sollen Zeitgeschichte erlebbar machen – quer durch Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Es wird etwa gezeigt, welchen Anteil Lise Meitner an der Entdeckung der Kernspaltung hatte und wie sie als Frau in einer Naturwissenschaft wahrgenommen wurde, eines der historisch-politischen Exponate ist der sogenannten „Kaiserlogenbehang“ aus dem Abgeordnetenhaus des Parlaments und eine multimediale Installation mit Hochzeitseinladungen gleichgeschlechtlicher Paare sollen das Thema „Kampf um Gleichstellung“ verbildlichen.

Am Eröffnungswochenende kann das Museum gratis besucht werden, und die Festrede zur Eröffnung am 10. November hält Nobelpreisträger Eric Kandel, der als Jugendlicher 1938 vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Ebenfalls am 10. November geht’s zu Ehren des Museums am Heldenplatz rund: Live on stage sind unter anderem Ernst Molden & Sibylle Kefer, Thomas Maurer, Kreisky, Harri Stojka, klezmer reloaded und Mieze Medusa, außerdem präsentiert Wolfgang Kos das „Popmuseum – 25 Songs aus 100 Jahren“. Zumindest das klingt ja mal recht lebhaft und viefältig!

 

Eine schöne Woche
wünscht Euch die StadtSpionin


Haus der Geschichte, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien. Eröffnung am 10. November. [ Web ]






Share

Anzeige
die stadtspionin