
Ein Fest für die Frauen
Internationaler Frauentag 2009Man soll die Feste feiern wie sie fallen! Anlässlich des Internationalen Frauentags am Sonntag finden allerdings so viele Veranstaltungen in Wien statt, dass sie gleich auf mehrere Tage verteilt werden müssen – und frau trotzdem noch ziemlich in Stress kommen wird.
Los geht’s bereits am Freitag. Zum Warmspielen gibt die legendäre Schweizer Frauencombo Les reines prochaines (Foto) endlich wieder ein Konzert in Wien. Und die Wiener Frauenstadträtin Sandra Frauenberger lädt als Auftakt zu einem Infotag ins Rathaus. Schwerpunktthema sind "Rollenbilder - Rollenklischees". Über 50 Einrichtungen werden beratend und informierend vertreten sein, und in diversen Workshops kann frau dazu auch selbst aktiv werden. Beim Stand der Wiener Volkshochschulen etwa gibt es Tipps und Tricks für Heimwerkerinnen. Für Unterhaltung sorgt Kabarettistin Andrea Händler, die Musik kommt von SIGMA jazz. Das alles natürlich bei freiem Eintritt.
Am Samstag kann frau mit einem „Wirren Frühstück“ starten. In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre sind Frauen im Lokal Wirr eingeladen, Liebesgedichte zum Besten zu geben und dabei gratis zu schmausen. Männer können mitgebracht werden, müssen aber zahlen.
Etwas später kann man in der Josefstadt an geführten Bezirksrundgängen teilnehmen und dabei den spannenden „Frauenspuren“ im 8. Bezirk folgen.
Im Alsergrund dagegen öffnen Künstlerinnen ihre Ateliers , danach wird’s im Pura Vida in der Althanstrasse „Laut und weiblich“. Neben dem Kick-off für die Fotoausstellung „Frauen am Alsergrund sichbar machen“ gibt es Geschichten, Rezpete und was frau sonst noch so hören will.
Am Sonntag schließlich „gendert“ es in ganz Wien. Im Dachsaal der Wiener Urania bereits ab 10:00 Uhr mit der Matinée „Frauen.Kunst.Migration“, wo unter anderem die Gruppe Brazama eigene und traditionelle Frauenlieder aus Madagaskar, Brasilien und Zambia interpretieren wird. Im read!!ing room im 5. Bezirk bei einem Aphorismusfrühschoppen. Und in Mödling bei der großen Veranstaltung „Ein Jahr hat 365 Frauentage. Wer oder was bestimmt den Wert der Frau?“ Bei den Vorträgen und Diskussionen wird Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek Gast sein.
Unten folgt die monstermäßig lange Liste der Veranstaltungen.
Eine schöne Woche wünscht
Die StadtSpionin
Freitag
„Offenes Rathaus“ für Frauen
Infotag: Freitag, 06.03.2009, 15:30 bis 19:00 Uhr
Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt die Wiener Frauenstadträtin Sandra Frauenberger zum Infotag ins Rathaus ein. Schwerpunktthema: "Rollenbilder - Rollenklischees". Über 50 Einrichtungen werden beratend und informierend vertreten sein. Generell stehen Thementalks zu Rollenklischees, Bildung und Beruf auf dem Programm.
Für Unterhaltung sorgt Kabarettistin Andrea Händler und die Theaterperformance "dead end". Die Musik kommt von SIGMA jazz.
Wiener Rathaus, Festsaal, 1010 Wien. 01/4000-83515.
Eintritt frei. Kostenlose Kinderbetreuung. [Web]
Les Reines Prochaines
Konzert:
Freitag 06. 03. und Samstag 07. 03. 2009, 20:30 Uhr
Wenn die Kunst fliegt, die Kunst geraubt oder kunstvoll geflogen wird, dann sind die Reines Prochaines am Werk. Wieder treten die Heldinnen des Normalen mit einem opulenten musikalischen Spiel auf.
KosmosTheater, 1070 Wien, Siebensterngasse 42. 16 €.
Tel. 01/523 12 26 [Web]
Frauendisco
Event: Freitag, 06.03.2009, ab 20:00 Uhr
Am Frauentag Abshaken, relaxen, gute Laune mit Musik von einer
Überraschungs D-Jane.
PINT Pub, Ecke Rögergasse/Stroheckgasse, 1090 Wien
ÖVP-Frauen laden zur Podiumsdiskussion "Quote - oder was?"
Vortrag/Diskussion: Freitag, 06.03.2009, 10:00 Uhr
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1010 Wien
Anmeldung erforderlich: frauen@oevp.at, +43(1)40126-655. Eintritt frei. [Web]
Lehren aus der Wirtschaftskrise:Muss die Wirtschaft weiblicher werden?
Event: Freitag, 06.03.2009, ab 17:00 Uhr
Einladung ins Büro der Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek
Bundeskanzleramt, Minoritenplatz 3, 1014 Wien [Web]
Einladung zum Bezirksspaziergang: „Frauenspuren in der Josefstadt“
Führung: Freitag, 07.03.2009, um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr
Die spannenden Rundgänge werden von der Kulturvermittlerin Petra Unger geführt. Es geht um Frauen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, die in der Josefstadt gelebt haben und den Bezirk nachhaltig beeinflusst haben.
Bezirksvorstehung Josefstadt, Lenaugasse 2, 1080 Wien. Anmeldung: 01-4000-08115.
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung erforderlich. [Web]
Samstag
Wirres Frühstück mit wirren Liedern für lustige Frauen
Event: Samstag, 07.03.2009, ab 10:00 Uhr
Die Grünen laden Frauen ein, das eine oder andere Liebes-Gedicht/Liebes-Lied zu präsentieren und sonst einfach nett zu frühstücken. Männer dürfen auch kommen, müssen aber selbst bezahlen.
Wirr, Burggasse 70, 1070 Wien. 01 / 9294050. Eintritt frei. [Web]
Frauentag im EGA
Event: Samstag, 07.03.2009, ab 16:00 Uhr
Die Wiener SPÖ-Frauen laden unter dem Motto „Wir machen Frauen stark“ zu einem großen Fest mit viel Musik, Kunst und Unterhaltung in das ega ein. Von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit sich zu Themen wie Weiterbildung, Ausbildung, Vereinbarkeitsfragen und Kinderbetreuung, von Expertinnen beraten zu lassen.
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien. 01-58980-423. Eintritt frei. [Web]
Atelierspaziergang: Künstlerinnen am Alsergrund öffnen ihre Ateliers
Führung: Samstag, 07.03.2009, 14:00 Uhr
Der Atelierspazierungang beginnt bei Marina Seiller-Nedkoff (Malerei und Skulpturen). Beim Künstlerinnen- Kennelernen- Spaziergang kommt frau dann noch zu Anna Kovacic (Keramik), Margit Krammer (Cartoons, Comics, Illustrationen), Monika Streinzer (Handwerk-Werkstatt), Valentina Wecerka (Malerei, Objekte, Textildesign), Tapisserie und Marianne Schoiswohl (Literatur – Zeichnungen) und Helga Chmelka (Objekte).
Marina Seiller-Nedkoff (Start), Boltzmanngasse 12/11, 1090 Wien. Eintritt frei. [Web]
"Laut und weiblich"
Auftaktveranstaltung zur Fotoausstellung:„Frauen am Alsergrund“
Event: Samstag, 07.03.2009, 18:00 Uhr
Auftaktveranstaltung zur Aktion "Frauen am Alsergrund sichtbar machen". Bei „Laut und weiblich“ gibt es Gelegenheit Geschichten, Lieblingstexte, Botschaften, Rezepte oder was frau alles sagen will, zu hören!
Pura Vida, Althanstr. 7, 1190 Wien [Web]
Frauenzeit
Ausstellung: Samstag, 7. März 2009, 11:00-21:00 Uhr
Sonntag, 8 März 2009, 11:00-19:00 Uhr
Eine Gruppenausstellung von Susanne Kompast, Elke Krasny, Cynthia Schwertsik, Veronika Kyral, Gerit Loeschnig, Haldis Scheicher, Heidrun Widmoser.
Denkraum, Bacherplatz 11/2, 1050 Wien, 01/208 29 [Web]
Sonntag
Musik & Kino: Junge Frauen in der Erwerbsarbeit
Kino: Sonntag, 08.03.2009, 13:00 Uhr
Gäste: Stadträtin Monika Vana, Verein Sprungbrett
Romalounge, Neulerchenfelderstr. 83, 1160 Wien [Web]
Fest für die Frauen des Augartens
Fest: Sonntag, 08.03.2009, 17:30 Uhr
Musik und Kurzfilme. Plus die Überreichung des Leopoldine-Preises an die „Frauen des Jahres 09“, mit Gemeinderätin Sabine Gretner.
Architekturgalerie OFROOM, Taborstraße 18, 1020 Wien [Web]
Aufmüpfige Feuchtgebiete
Fest: Sonntag, 08.03.2009, 18:30 Uhr
In der ((szene)) wird der internationale Frauentag der anderen Art unter dem Titel „Aufmüpfige Feuchtgebiete“, zelebriert. Starke Frauen aus verschiedensten Genres wie Musik, Kabarett, Literatur und Visualisierung werden lustvoll diesen Abend gestalten. Beginn ist um 18:30 Uhr im Garten, bei Glühwein und Maroni. Auch Männer sind an diesem abwechslungsreichen Abend herzlichst willkommen.
((szene)) Wien, Hauffgasse 26, 1110 Wien. Tel.: 01/749 17 75, 17 € Abendkasse [Web]
Der Aphorismusfrühschoppen
Literatur: Sonntag, 08.03.2009 – 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Präsentiert werden die schönsten Aphorismen von Männern zu Frauen und Frauen zu Männern; von Marie Ebner-Eschenbach bis zu Friedrich Nietzsche.
read!ing room, Anzengrubergasse 19/1, 1050 Wien, 0699/196 62 242. Anmeldung erforderlich. [Web]
Frauen.Kunst.Migration - Matinée zum Internationalen Frauentag
Event: Sonntag, 08.03.2009, 10.00 Uhr
"Künstlerinnen mit migrantischem Hintergrund fördern und sichtbar machen" ist Ziel der Matinée mit dem Titel "Frauen.Kunst.Migration", eine Kooperation von Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit (VIDC) und Urania.
Dachsaal der Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien.
Anmeldung: 01/713 35 94 – 76. Eintritt frei. [Web]
"Ein Jahr hat 365 Frauentage" - Wer oder was bestimmt den Wert der Frau?
Gala-Veranstaltung: Sonntag, 08.03.2009, 18:00 Uhr
Die große Abendveranstaltung widmet sich der Fragestellung "Wer oder was bestimmt den Wert der Frau?". Ab 18 Uhr stehen Vorträge, Diskussionen und künstlerische Beiträge auf dem Programm.
AK-Saal Mödling, Franz Skribany-Gasse 6, 2340 Mödling. Eintritt frei. [Web]
Tag der Frau im Weltcafé
Vergünstigung: Sonntag, 08.03.2009, den ganzen Tag
Wie jedes Jahr macht das Weltcafé auch heuer wieder auf die ungleiche Behandlung von Frauen und Männer in der Arbeitswelt aufmerksam. Daher bekommen Frauen am 08. März im Weltcafé die Getränke um 1/3 billiger (ausgenommen alkoholische Getränke).
Weltcafé, Schwarzspanierstr. 15, 1090 Wien. Tel. 01/ 4053741 [Web]
Kärntner Künstlerinnen – Eine Spurensuche
Vernissage: Sonntag, 08.03.2009, 12:00 Uhr
Fünf Kärntner Künstlerinnen werden im Rahmen der Ausstellungsreihe "art.wallensteinplatz" im 20. Bez. präsentiert. Neben den beiden Südkärntnerinnen Susanne Damej und Danja Kulterer stellen die Klagenfurterin Tina Baumann, Verena Sternath aus St. Paul im Lavanttal und die Villacherin Eva-Maria Korsche aus.
Osteria Allora, Wallensteinplatz 5-6, 1020 Wien. 12:00 Uhr. [Web]
Salzburgerinnen in Wien
Literatur: Sonntag, 08.03.2009, 17:00 Uhr
Lesungen von Bettina Balàka, Margret Kreidl und Ruth Aspöck, allesamt ursprünglich aus Salzburg stammend, aber seit vielen Jahren als Autorinnen in Wien lebend.
Nuu, Wilhelm-Exner-Gasse 15, 1090 Wien. 0664/24 206 16 [Web]
Ist Frausein schon allein Programm?
Workshop: Sonntag, 8. März 2009, 10.00 -17.00 Uhr
Anregendes für Intellekt und ein Ritual im Frauenkreis. Der Workshop findet mitten im Wienerwald (und doch nahe bei Wien, Bezirk Neulengbach) statt.
Stefanie Miksanek und Brigitte Wuich, 3053 Laaben, Eck 22. Telefon: 0699/109 63 361. 120 €. [Web]
Bekannte und unbekannte Frauen Wiens
Führung: Sonntag, 08.03.2009, 15:30 Uhr
Ein Stadtspaziergang nicht nur für Frauen, aber über Frauen: Frauen mit ungewöhnlichen Lebensläufen.
Ecke Kärnterstraße/Mahlerstraße (Ringstraßengalerien), 1010 Wien, 13 € [Web]
Montag
Musik im Frauen-Konzentrationslager
Konzert: Montag, 09.03.2009, 18:30 Uhr
Musik stellte im KZ eine unentbehrliche Überlebenshilfe dar. Piet Grusch informiert und spielt Musik, die von inhaftierten Frauen getextet oder komponiert wurden.
Mit Stadträtin Monika Vana & Stadtrat David Ellensohn.
Grünes Haus, Großer Saal. Lindengasse 40, 1070 Wien. [Web]
[ zurück zum Start]
BISHER ERSCHIENEN
01.04.25: Wiener Flüchtlingsball
17.10.24: Sashiko Modeschau
10.10.24: Interstellar
30.08.24: Open Call Kunst-VHS
24.07.24: Popfest Wien
10.07.24: Königinnen der Nacht
10.06.24: Lange Nacht Demeterhöfe
01.06.24: Sessel-Flohmarkt
29.02.24: Eröffnung KunstHausWien
19.02.24: Street Art Spaziergang
23.11.23: Kunsthandwerk hoch drei
23.10.23: Gottfried Helnwein